
Infos zum Studienstart
Herzlich willkommen an der Charité Universitätsmedizin Berlin!
Der Wegweiser zeigt dir die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Studienstart!
Sie befinden sich hier:
Das Starterset für dein Studium
Du befindest dich auf Campusnet, dem Kommunikationsportal zur Lehre an der Charité, wo wichtige Fristen und Termine zum Studium veröffentlicht werden, aber auch alle Ansprechpersonen, amtliche Dokumente und Regelungen (Prüfungsordnung, Studienordnung) sowie immer wieder benötigte Formulare und Anträge. In den folgenden Infoboxen findest du alles, was du für einen gelungenen Einstieg an der Charité benötigst.
Studierendenwegweiser - Schnelleinstieg
Dienstleistungsnummer
Vierstellige Dienstleistungsnummer
Du hast mit der Immatrikulationsbescheinigung eine vierstellige Dienstleistungsnummer erhalten und du weißt nicht wofür? Kein Problem!
Etwa 3 bis 5 Werktage nach der Immatrikulation, wenn deine gezahlte Gebühr auch im Campussystem verbucht ist, kannst du mit der Dienstleistungsnummer auf dem Zugangsportal Dein Benutzerkonto aktivieren. Das Passwort für das Benutzerkonto gibst du dir selbst.
Benutzerkonto
Mit dem Benutzerkonto bekommst du auch eine studentische E-Mail-Adresse, an die alle wichtigen Benachrichtigungen für dein Studium gesendet werden. Ebenfalls erhältst du über dieses Benutzerkonto Zugriff zu allen nötigen Programmen und Portalen sowie zu den PCs der Charité.
Zugangsportal
IT Helpdesk
Alle notwendigen Schritte werden im Portal angezeigt. Bei Problemen kannst du dich an den IT Helpdesk:
Sprechzeiten: Montags bis Freitags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Telefon: 030 450 575 444
Wichtiger Hinweis!
Die Dienstleistungsnummer kann auch genutzt werden, um das Passwort zurückzusetzen, bewahre sie also gut auf und gib sie nicht weiter!
Matrikelnummer
Mit der Immatrikulationsbescheinigung hast du auch deine Matrikelnummer erhalten. Sie ist eindeutig und für deine gesamte Studienzeit verbindlich. Bei Prüfungen, Seminararbeiten und allen Verwaltungsvorgängen dient sie zur Identifikation. Deshalb solltest du sie auch immer bei Korrespondenzen mit angeben.
Semesterticket/Studierendenausweis
Campuscard
Die Campuscard vereinigt vier zentrale Funktionen:
- Studierendenausweis,
- Mensa-Karte,
- Bibliotheksausweis und
- Semesterticket.
Vergiss nicht, sie dir zu besorgen!
Die CampusCard kann in jeder Mensa an den Automaten aufgeladen werden. Alternativ ist auch eine automatisierte Aufladung per Bankeinzug möglich. Wende dich dafür an das Kassenpersonal in der Mensa.
Nachdem deine gezahlte Gebühr im Campussystem verbucht ist, wird in deinem HIS-Konto unter „Studiumsverwaltung“ -> „Campuscard“ ein QR-Code hinterlegt, den du für die erstmalige Erstellung deiner Campuscard benötigst. Dies kann nach erfolgter Immatrikulation noch einige Tage dauern.
Wo und wie das genau funktioniert, findest du auf unserer Webseite.
Das Charité-Netzwerk
WLAN an der Charité
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Charité haben einen Zugang zum WLAN-Netz der Charité dem sogenannten eduroam. Unter Verwendung deiner Charité-E-Mail-Adresse und dem Passwort kannst du eduram auf allen möglichen Geräten installieren.
Von zu Hause ins interne Charité-Netzwerk
Der VPN-Zugang ist dann sinnvoll, wenn du dich von zu Hause oder einem anderen Ort in das Charité-Netzwerk einwählen möchtest, um Dienste zu nutzen, die nur im Intranet der Charité angeboten werden. Dies beinhaltet zum Beispiel den Zugriff auf wissenschaftliche Journals, die über Campuslizenzen per VPN auch von außerhalb der Charité abgerufen werden können.
Mit dem VPN-Grundantrag für Studierende auf der Serviceseite der IT beantragst du die Einrichtung eines VPN-Zugangs.
WLAN eduroam
VPN-Grundantrag
Die verschiedenen Plattformen erklärt
Auf allen folgenden Plattformen kannst du dich mit dem bereits festgelegten Benutzerkonto anmelden. Dabei wird nach der Kombination
- Benutzername und Passwort oder
- E-Mail und Passwort gefragt.
Dein Nutzername besteht aus den ersten Buchstaben deines Nachnamens sowie den Anfangsbuchstaben des Vornamens.
Die E-Mail-Adresse wird sofern verfügbar nach folgendem Schema vergeben: Vorname(-Zweitname).Nachname(at)charite.de. Das Passwort hast du selber über zugang.charite.de festgelegt.
Prüfungen und die Studienbescheinigung im HIS-Portal
HIS steht für Hochschul-Informations-System. In HIS kannst du unter anderem die Studienbescheinigungen fürs Bafög-Amt oder die Kindergeldstelle und die Campuscard erstellen, dich für Prüfungen an- und abmelden oder die Prüfungsergebnisse beziehungsweise den Notenspiegel einsehen.
Gebührenkonto in der SAP App
HIS wird gerade sukzessive von SAP-Student Lifecycle Management abgelöst. Deshalb kannst du aktuell in diesem neuen Hochschul-Informations-System unter „Meine Apps“ deine Kontaktdaten verwalten und demnächst auch dein Gebührenkonto einsehen. Du kannst auch über HIS auf dieses Portal zugreifen, indem du auf Studiumsverwaltung -> Gebühren-Konto (campus.charite.de).
Hier wird auch in den Rückmeldefristen ein Dokument mit Informationen zur Zahlung des Semesterbeitrags veröffentlicht. Diesen musst du kurz vor Ende eines Semesters mittels der im Dokument ausgeschriebenen Informationen bezahlen. Wichtig ist dabei der individuelle Verwendungszweck – diesen findest du dort.
Für Stundenpläne ist MOSES zuständig
An der Charité ist Moses ein System zur Planung und Verwaltung von Lehrveranstaltungen. Hier kannst du auf die eigenen Stundenpläne zugreifen und an Themenwahlen teilnehmen.
Die Lehrveranstaltungen in LLP
In der Lehrveranstaltungsplattform LLP findest du zu den jeweiligen Semestern eine Kurzbeschreibung der Module, Lehrveranstaltungen und Lernziele als auch die Zugangscodes für Kurse über MS Teams. Deinen Stundenplan siehst du zwar auch auf MOSES, hier in der LLP kannst du ihn jedoch in den Kalenderfeed deines Mobilgeräts einbinden. In diesem Abonnement aktualisieren sich die Informationen laufend.
Um den Kalender zu abonnieren melde dich mit deinem Benutzerkonto an und wähle dann "Meine Ansichten". Bei Klick auf "Mein Stundenplan" öffnet sich eine Liste aller Veranstaltungen, die du mittels Klick auf die "Export"-Schaltfläche abonnieren kannst.
Ebenfalls kannst du dir in dieser Ansicht eine Liste aller Lernziele als PDF herunterladen. Wähle dazu unten links "Lernziele" aus. Mittels erneuten Klicks auf Export erhältst du eine PDF der Lernziele.
Das Lernmaterial in Blackboard
Die Verteilung der lehrveranstaltungsbezogenen Materialien und deren Organisation erfolgt ausschließlich über die Lernplattform Blackboard.
Zu Semesterbeginn wurdest du bereits zentral in die für Dich relevanten Blackboardkurse eingetragen. Dort werden geordnet nach Modul und Lehrveranstaltung die Unterrichts- und Selbstlernmaterialien bereitgestellt. Das können unter anderem PDF-Dokumente, Podcasts, Videos und Selbsttests sein, aber auch virtuelle Patienten.
Lernplattform Moodle
Sofern Sie in den Studiengängen Humanmedizin (MSM 2.0), Zahnmedizin, B. Sc. Angewandte Hebammenwissenschaft, B. Sc. Pflege, im jeweils 1. Semester der Studiengänge B. Sc. Gesundheitswissenschaften und M. Sc. Health Professions Education oder im 1., 3. und 5. Semester des M. Sc. Public Health studieren, steht Ihnen die Lernplattform Moodle mit allen lehrveranstaltungsbezogenen Materialien zur Verfügung. Das können virtuelle Patient*innen-Fälle, Videos zu Untersuchungstechniken, Skripte und Literatur, interaktiv aufbereitete Vorlesungsaufzeichnungen, Wissenstests u.v.m. sein.
Sie werden zu Semesterbeginn automatisch in die für Sie relevanten Moodle-Kurse eingetragen.
Sobald Sie im Besitz einer aktiven Charité-E-Mailadresse (vorname.nachname@charite.de) und eines Charité-Kennworts sind, können Sie sich unter https://lehre.charite.de anmelden und im Laufe des Tages auf Ihre Kurse zugreifen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie zum WiSe 23/24 von Blackboard nach Moodle umziehen, sehen Sie spätestens zum 01. Oktober Ihre lehrveranstaltungsbegleitenden Kurse in der neuen Lernplattform.
Weitere Informationen zur Lernplattform Moodle
Wo finde ich Was?
Die ruhigen Arbeitsplätze in der Medizinischen Bibliothek
Die Medizinische Bibliothek findest du an drei Standorten:
Zentralbibliothek am Campus Virchow-Klinikum (CVK)
Zweigbibliothek am Campus Charité Mitte (CCM)
Zweigbibliothek Zahnmedizin in der Aßmannshauser Straße
Dort kannst du konzentriert lernen, Computerarbeitsplätze nutzen, Bücher und Lehrbücher ausleihen, drucken, kopieren, scannen und vieles mehr!
Auf der Webseite der Medizinischen Bibliothek findest du alle Infos über Ausleihe, Benutzerkonten, Arbeitsplätze, Lernangebote und weitere Modalitäten der Medizinischen Bibliothek.
Medizinischen Bibliothek der Charité
Als Charité-Studierende dürft ihr ebenfalls die Leseplätze in den Bibliotheken der Humboldt- und der Freien Universität nutzen.
Computerarbeitsplätze im CIPom
Das CIPom sind die studentisch verwalteten Computerräume der Charité, die du kostenlos nutzen kannst. Sie befinden sich an zwei Standorten:
Beide Säle verfügen über zahlreiche PC-Arbeitsplätze, S/W-Drucker, Scanner, Bürobedarf wie Locher, Tacker und vieles mehr.
Kurzübersicht die relevantesten Internetplattformen im Steckbrief-Format (PDF extern, 765 KB)
Lerninsel im Lernzentrum
Im Virchowweg 3 gibt es die Lerninsel. Diese findest du im 1. Obergeschoss. Bei der Lerninsel handelt es sich um einen kleinen Raum mit Sofas und einer Dachterrasse, der zum Lernen oder für Pausen genutzt werden kann.
Räume im Lernzentrum
Im Lernzentrum können auch Lernräume und Modelle gebucht werden. Hierfür kannst du online eine Anfrage stellen.
Seminarräume im Bettenhochhaus (CCM)
Die 002er Räume in den Ebenen 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18 und 19 stehen zum Selbststudium zur Verfügung.
Praktische Übungen im Lernzentrum
An der Charité trainieren die Studierenden in den Unterrichtsräumen des Lernzentrums medizinische praktische Fertigkeiten wie Blutabnahme oder Injektionen sowie komplexe medizinische Szenarien wie die Narkose-Einleitung.
Aber keine Sorge, für die Trainings werden speziell angefertigte realistische Modelle und Simulatoren verwendet – daran kannst du Abläufe und Fertigkeiten trainiert, bevor du auf einen Patienten triffst.
Mehr über die Angebote und die Ausstattung findest du auf der Homepage des Lernzentrums.
Wo finden meine Kurse statt?
In den letzten Semestern fanden die meisten Kurse online statt. Die Charité ist aber in der Regel eine Präsenzuniversität mit mehr als 8.600 Studierenden. Leider kann man nicht alle unter einem Dach unterbringen.
Die Charité verfügt in Berlin über vier Standorte mit 17 Charité Centren, rund 100 Kliniken und Institute:
- Im Stadtzentrum mit Sitz des Vorstandes: Campus Charité Mitte (CCM)
- Ebenfalls im Stadtzentrum: Campus Virchow-Klinikum (CVK)
- Im Süden: Campus Benjamin Franklin (CBF)
- Im Norden als große Forschungseinrichtung: Campus Berlin Buch
Hörsäle am Campus Charité:
Campus Benjamin Franklin (CBF)
Und vergiss nicht: Wo deine Kurse stattfinden, steht im Vorlesungsverzeichnis in Moses oder im Stundenplan.
Wo kann ich essen?
Die Mensen des studierendenWERKs bieten Studierenden Verpflegung auf dem Campus.
Auf dem Campus der Charité ist das zum Beispiel die Mensa Nord der HU Berlin.
Hinweis: Dein Studierendenausweis ist auch deine Mensa-Karte!