Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname mit Tiefenunschärfe einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone liegt. Auf dem Smartphone liegt ein Kugelschreiber.

09.10.2023

BUA – HPE2b Gesundheitsökonomische Evaluation/ Health Technology Assessment

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

BUA-Modul – HPE2b Msc Public Health - WiSe 23/24

In diesem Modul des konsekutiven Master-Studiengangs Public Health unterstützt die Studierenden bei der Entscheidungsfindung im Umgang mit Gesundheitsleistungen bzw. -technologien sowie deren Einsatz im Gesundheitswesen.

Moduldaten

  • Inhalte: Das Modul vermittelt theoretische Konzepte und methodische Ansätze von gesundheitsökonomischen Evaluationen und HTA, insbesondere Regulation von Gesundheitsleistungen/ -technologien: gesetzliche Grundlagen, Akteure, Zuständigkeiten; Relevante Dimensionen der Bewertung: Sicherheit, Wirksamkeit, Kosten, Kosten Nutzen …; Wirtschaftswissenschaftliche Begriffe wir Effizienz, Elastizität, Opportunitätskosten; Studientypen, d.h. Kosten-Effektivitäts-, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analysen; Erhebung von direkten und indirekten Kosten; Erhebung von Effekten (klinische vs. patientenrelevante Endpunkte, Quality-Adjusted Life Years …); Modellierung und Umgang mit Unsicherheiten; Erstellung und Nutzung von gesundheitsökonomischen Evaluationen und HTA-Berichten
  • Lernziele: Die erworbenen Kenntnisse sollen die Studierenden bei der Entscheidungs-findung im Umgang mit Gesundheitsleistungen bzw. -technologien sowie deren Einsatz im Gesundheitswesen unterstützen. Sie verstehen die Bedeutung von gesundheitsökonomischen Evaluationen und Health Technology Assessment (HTA); sie sind in der Lage, veröffentlichte ökonomische Evaluationen und HTA-Berichte auszuwerten und kritisch zu interpretieren. Gleichzeitig wird das nötige Wissen vermittelt, um selbst Daten zu erheben und an Hand dieser oder unter Berücksichtigung von Sekundärdaten selbst eine ökonomische Evaluation durchzuführen bzw. ein Health Technology Assessment anzuwenden.
  • Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten: Das Modul eignet sich für Master-Studierende aller Fachrichtungen der BUA
  • Anzahl freier Plätze für BUA-Studierende: N.N.
  • Unterrichtsform: Präsenz 
  • Unterrichtszeiten/Ort: Beginn: 17.10.2023 / Vorlesung: Dienstag 10:15-11:45, 12:15-13:45 (TU Berlin, H 0112); Wöchentlich
  • Anzahl LP: 6 LP
  • Voraussetzung für den Erwerb der LP: Portfolioprüfung mit Klausur und Präsentation bzw. Hausarbeit; Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen

Anmeldung BUA-Studierender

Ihre verbindliche Anmeldung senden Sie bitte per E-Mail an bua-buero@charite.de mit Angabe

  • Ihrer Universität (HU/FU/TU),
  • Ihres Studiengangs und
  • Ihres Fachsemesters.

Anneldungsfrist für BUA-Studierende: -

Die Auswahl der BUA-Studierenden findet per Losverfahren kurz nach Anmeldungsschluss statt. Sollten Sie eine Zusage erhalten, müssen Sie sich umgehend an das BUA-Büro der Charité wenden, um sich als BUA-Studierende registrieren zu lassen.

Kontakt

Jakob Schneider

BUA-Büro Studium und Lehre

Postadresse:Charitéplatz 110115 Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:Hannoversche Str. 19 | Raum 3.070

CCM, Hannoversche Straße 19


Zurück zur Übersicht