Förderung von X-Student Research Groups zum Sommersemester 2023
Mit dem Format der X-Student Research Groups fördert die Berlin University Alliance Forschungsprojekte, in denen Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Studierende gemeinsam forschen.
Für die Durchführung einer X-Student Research Group erhalten die Nachwuchswissenschaftler*innen einen Lehrauftrag der Humboldt-Universität zu Berlin über 35 Stunden. Die Durchführung der X-Student Research Group als Lehrveranstaltung erfolgt an der Verbundeinrichtung an der das Projekt institutionell angebunden sein soll. Der Lehrauftrag läuft über ein Semester, wobei eine Verlängerung über ein weiteres Semester möglich ist. Je nach haushalts- oder personalrechtlichen Bestimmungen ist gegebenenfalls die Vergabe von Sachmitteln anstelle eines Lehrauftrags möglich.
Ergänzend können forschungsrelevante Sach- oder Reisemittel bis maximal 750 Euro beantragt werden. In Ausnahmefällen ist die Beantragung eines höheren Betrages möglich. Inwieweit dieser höhere Betrag bewilligt werden kann, ist abhängig von den im Rahmen des Calls insgesamt beantragten Sach- beziehungsweise Reisemitteln. Die bewilligten Sach- oder Reisemittel werden von der Humboldt-Universität zu Berlin verwaltet.
Um die Nachwuchswissenschaftler*innen auf ihre Aufgabe vorzubereiten, erhalten sie außerdem ein didaktisches Qualifizierungsprogramm, das auf die Leitung von Forschungsgruppen ausgerichtet ist.
Die Berlin University Alliance fördert pro Ausschreibung bis zu 16 X-Student Research Groups.
https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/call-for-proposals/index.html?ts=1650361782
Wer kann sich bewerben?
- Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler*innen der vier Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dazu zählen Doktorand*innen, Postdocs sowie Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen, die Interesse an einer gemeinsamen Forschung mit Studierenden haben.
- Die gemeinsame Forschung sollte an ein aktuell laufendes Forschungsprojekt der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler angeschlossen sein. Denkbar sind hier alle Forschungsprojekte der Berliner Verbundpartnerinnen, aber auch Qualifizierungsarbeiten von Doktorand*innen. Bei Qualifizierungsarbeiten sollte eine klare Abgrenzung zur Forschung in den X-Student Research Groups gegeben ist.
Welche Unterlagen sind einzureichen?
- Antragsformular (online) mit Angaben zur Antragstellerin oder zum Antragsteller, zum Forschungsprojekt und zur institutionellen Anbindung. Bitte füllen Sie das Antragsformular online aus.
- Projektskizze (maximal drei Seiten, mögliches Literaturverzeichnis auf einer weiteren Seite) mit einer Beschreibung des geplanten Forschungsprojekts, einem Zeitplan, einer Einschätzung zu den potenziell teilnehmenden Studierenden und Ideen für mögliche Kooperationen mit anderen Akteur*innen oder Institutionen. Bitte beachten Sie die genaueren Hinweise dazu, was Sie in Ihrer Projektskizze dringend beachten sollten. Ein Besipiel für eine Projektskizze die in der Antragsphase für das Sommersemester 2021 erfolgreich war, finden Sie hier.
- Optional: Beantragung von Sach- oder Reisemitteln in Höhe von maximal 750 Euro; eine Voraussetzung für die Bewilligung von Sach- bzw. Reisemitteln ist, dass die Mittel für die Duchführung des Projekts notwendig sind oder das Forschungsvorhaben der X-Student Research Group klar bereichern würden. Bitte beachten Sie die Hinweise dazu, was beantragt werden kann und was Sie dabei beachten sollten.
- Formular - Nachweis der institutionellen Anbindung: Damit Ihre X-Student Research Group als Forschungsseminar für Studierende angeboten werden kann, ist eine institutionelle Anbindung notwendig. Bitte holen Sie daher die Unterstützungszusage einer Professorin bzw. eines Professors ein. Bitte laden Sie das Formular zur institutionellen Anbindung herunter und füllen es aus.
Wann und wo ist der Antrag einzureichen?
Nachdem Sie das Online-Antragsformular ausgefüllt haben, reichen Sie bitte alle weiteren erforderlichen Unterlagen per E-Mail im pdf-Format bei der StuROPx-Koordinierungsstelle ein: call-sturop(at)berlin-university-alliance.de
Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise:
- Fügen Sie alle Unterlagen als ein pdf-Dokument zusammen.
- Halten Sie innerhalb des pdf-Dokuments die oben genannte Reihenfolge ein, beginnen Sie also bitte mit Ihrer Projektskizze. Ein Anschreiben ist nicht notwendig.
- Benennen Sie das pdf-Dokument bitte wie folgt: Nachname_Groups_SoSe 2023 (z. B. Müller_Groups_WiSe 2023)
Deadline ist der: 4. Dezember 2022.
Wie läuft der Auswahlprozess ab?
Ein interdisziplinär besetzter Expertenkreis bestehend aus Vertreter*innen der unterschiedlichen Statusgruppen und Partnerinnen der Berlin University Alliance wählt aus den eingereichten Anträgen nach einem festgelegten Kriterienkatalog die geeignetsten Projekte aus. Den finalen Förderbescheid trifft das Steering Committee "Teaching and Learning".
FAQ zu den X-Student Research Groups
Bitte beachten Sie auch die FAQ zu den X-Student Research Groups, die Ihnen weiterführende Informationen zum Antragsverfahren, zum Auswahlprozess aber auch zum Format geben können.
Weitere Fragen
Bei weiteren Fragen zum Call oder auch zum Format der X-Student Research Groups wenden Sie sich bitte an die StuROPx-Koordinierungsstelle: sturop@berlin-university-alliance.de
Kontakt
BUA-Büro Studium und Lehre
Postadresse:Charitéplatz 110115 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Hannoversche Str. 19 | Raum 3.070
Zurück zur Übersicht