Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung
WV Humanmedizin | Ultraschalldiagnostik

22.04.2023 bis 01.10.2023

Ultraschalldiagnostik CUB Nr.: 1491

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Interne Veranstaltung (Charité)

Ultraschalldiagnostik in der Akutmedizin

Dieses Kursformat fokussiert auf die praktische sonographische Untersuchung und differentialdiagnostische Hilfestellung des Ultraschalls zum Ausschluss oder zur Bestätigung von pulmonalen und kardialen Notfällen in der Rettungsstelle oder in der ambulanten Versorgung.

Programm:

  • 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr: Eingangstest und Besprechung des Skripts.
  • 10.45 Uhr bis 11.30 Uhr: Spontanpneumothorax
  • 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr: Rechtsherzbelastungszeichen
  • 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr: Kompressionsultraschall der Beinvenen
  • 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr: Bestimmung der LV-Funktion (EF, korrigierte EF, HZV)
  • 14.15 Uhr bis 15.00 Uhr: VCI Volumenstatus
  • 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr: Aortenstenose mittels Kontinuitätsgleichung
  • 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr: Pleuraerguss und Perikarderguss

Organisatorisches

Veranstalter

PD Dr. med. Veit-Simon Eckle
Anmeldung bitte unter: veit-simon.eckle@alumni.charite.de

Zeit

Termin: 22.04.2023
Termin: 06.05.2023

Beginn: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr (8 Lehreinheiten à 45 Minuten)

Ort

Lernzentrum der Charité im Sonographie-Raum 03 040, Virchowweg 3, CCM.


Empfehlung zur Vorbereitung

Eine Woche vor dem Termin wird ein Skript per E-Mail zugesandt, das zur effektiven Vorbereitung auf den Kurs durchgearbeitet werden soll. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Eingangstest (Multiple Choice) durchgeführt.
In dem Kurs untersuchen sich die Teilnehmenden (Kleingruppengröße: 3 Teilnehmende) gegenseitig (kein Patientenkontakt). Insofern wird vorausgesetzt, dass sich jeder Teilnehmende zu gleichen Teilen untersuchen lässt, die jeweilige Untersuchung durchführt und die jeweilige Untersuchung des anderen supervidiert. Untersucht werden der Thorax (idealerweise komplett entkleidet, Bikini-Oberteil möglich) und die venösen Beingefäße (Leistenband abwärts).

Ab 8. Fachsemester, Gruppengröße: 4 bis 5 Teilnehmende pro Termin. Aufgrund der Pandemiesituation sind die Vorgaben des Berliner Senats Folge zu leisten (ggf. kurzfristige Terminabsage). Das Tragen einer eigenen FFP-2-Maske während des gesamten Kurses ist Pflicht, in der Pause sind die Hygiene und Abstandsregeln einzuhalten, Vorlage eines negativen SARS-Cov2 Test (nicht älter als 48 Stunden), Selbsterklärung gemäß Hygiene-Konzept des Lernzentrums.


Zurück zur Übersicht