Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Junge Frau liest von einer Karte Informationen ab vor Computer

Campuscard

Die Campuscard ist ein elektronisches Ausweissystem für Studierende. Die elektronischen Inhalte der Karten sind verschlüsselt und enthalten keine persönlichen Daten der Studierenden.

Sie befinden sich hier:

Campuscard-System

Durch das Campuscard-System können die papierbasierten Studierendenausweise durch eine multifunktionale Karte abgelöst werden. Das System ist ein Gemeinschaftsprojekt von neun Berliner Hochschulen.

Weitere Informationen:

Ausgabe- und Aktualisierungsautomaten

Ausgabeautomaten

Zur Erstellung Ihrer Campuscard benötigen Sie Ihren einmalig nutzbaren QR-Code. Mit diesem Code können Sie an einem Ausgabeautomaten die Campuscard erstellen. Die Erstellung der Campuscard dauert etwa eine Minute.

Nach dem Einlesen des QR-Codes können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Campuscard mit oder ohne Foto anfertigen lassen. Bei Karten ohne Foto muss zur Nutzung des VBB-Semestertickets immer ein Personaldokument mit Foto mitgeführt werden.

In diese Automaten bitte keine Karten einführen!

Aktualisierungsautomaten

Ihre Campuscard muss an einem Aktualisierungsautomaten mit dem VBB-Semesterticket und der Gültigkeit versehen werden.

Dieser Aktualisierungsvorgang muss jedes Semester erfolgen, um die Informationen auf der Rückseite der Campuscard auf den aktuellen Stand zu bringen. In den maximal zwei Zeilen wird das aktuelle und gegebenenfalls das nachfolgende Semester angezeigt. Jeweils rechts daneben ist die Gültigkeit der Semestertickets ausgewiesen.

In diese Automaten bitte keine mit zum Beispiel Fotos oder Papier beklebten Karten stecken! Bei unsachgemäßer Nutzung haften Sie für den Automatenschaden.

Zugangszeiten und Standorte der Automaten

Ausgabe- und Aktualisierungsautomaten im Referat für Studienangelegenheiten

Standort: Hannoversche Straße 19 (CCM) (Lageplan)
Zugang: Mo, Di, Do von 08.30–15 Uhr, Fr von 08.30–12.30 Uhr

Aktualisierungsautomat im Lernzentrum

Standort: im Flur Virchowweg 3 und Virchowweg 5 (CCM) (Lageplan)
Zugang: Während des Semesters: Mo bis Fr von 9–22 Uhr, Sa von 10–16 Uhr
                Während der Ferien: Mo bis Fr von 9–20 Uhr

Fragen und Antworten

Sicherheit und Kontrolle

Werden persönliche Daten auf der Campuscard elektronisch gespeichert?

Nein, auf dem Chip werden keine persönlichen Daten gespeichert. Der Chip beinhaltet nur eine anonyme aber eindeutige Kennung der Karte.

Ist die Campuscard sicher?

Ja, bei den Campuscards handelt es sich um Mifare DESfire EV1 Karten. Unberechtigte können die Campuscard aufgrund der AES-Verschlüsselung nicht auslesen.

Wie bewahre ich meine Campuscard auf?

Durch sorgsamen Umgang mit ihrer Campuscard können Kartendefekte vermieden werden. Damit Ihre Karte nicht beschädigt wird, empfehlen wir:

  • vor Verschmutzungen und Kratzern schützen
  • nicht knicken oder starkem Druck aussetzen
  • vor extremen Temperaturunterschieden schützen
  • von Magnetfeldern fernhalten

 

Um den Abrieb des VBB-Semesterticket-Aufdruckes zu verringern, empfehlen wir ausdrücklich die Campuscard in einer Schutzhülle aufzubewahren.

Was passiert, wenn ich meine Campuscard verliere?

Sie müssen beim Studierendensekretariat eine Folgekarte beantragen. Nach Anweisung der Ersatzgebühr wird Ihnen ein neuer QR-Code über Ihren Account in HIS bereitgestellt, mit dem Sie Ihre neue Campuscard an den Ausgabeautomaten erstellen können.

Portal:

Weitere Informationen:

Sind die Automaten sicher?

Ja, die Kommunikation erfolgt verschlüsselt. Die Automaten rufen alle persönlichen Daten anhand eines Pseudonyms online ab. In den Automaten liegen keine persönlichen Daten vor und Fotos werden nicht gespeichert.

Probleme mit der Campuscard?

Steckt Ihre Karte im Lesegerät des Aktualisierungsautomaten fest, erstellt der Automat kein Foto oder haben Sie andere Probleme mit den Automaten? 
Wenden Sie sich bitte an das Zentrale Servicebüro oder Studierendensekretariat.

Kontakt:

Studierendensekretariat
Raum 3.076

+49 30 450 576 072

+49 30 450 576 062

Funktionen

Welche Ausweisfunktionen hat die Campuscard?

Funktion

Beschreibung

Studierendenausweis

Ausweisfunktion mit optionalem Passbild

Semesterticket

mit einem optischen Aufdruck auf TRW-Technik (ThermoReWrite)

Bibliotheksausweis

Ausleihe in der Universitätsbibliothek über aufgedruckten Barcode

Mensakarte

anonyme Mensakarte des Berliner Studentenwerkes

Wie funktioniert der QR-Code?

Der QR-Code ist anonym und beinhaltet eine zufällige, einzigartige Zahlenfolge. Dazu muss der Code entweder ausgedruckt oder auf dem Bildschirm eines Mobilgerätes aus circa 25 cm Entfernung an den Automaten gehalten werden. Der Code kann nur einmalig genutzt werden und ist nach Ausgabe der Campuscard ungültig.

Wie funktioniert die Mensa-App auf der Campuscard?

Die Campuscard beinhaltet eine vollwertige Mensakarte des Berliner Studierendenwerkes. Diese ist einsetzbar wie eine separate Mensakarte. Die Anonymität der Informationen ist durch technische und organisatorische Schritte abgesichert. Das Berliner Studentenwerk kennt nur die Mensakartennummer und die Hochschulen haben keinen Zugriff auf den Inhalt der App.

Muss ich die Mensa-App der Campuscard nutzen?

Nein, es ist weiterhin möglich, die separate Mensakarte des Berliner Studentenwerkes zu verwenden.

Wie leihe ich mit meiner Campuscard Bücher aus?

In der Universitätsbibliothek (auch HU und FU) müssen Sie den auf der Campuscard aufgedruckten Barcode/bzw. den enthaltenen elektronischen Chip einscannen lassen.

Kombination mit VBB

Kann ich die Campuscard als VBB-Semesterticket nutzen?

Seit dem Sommersemester 2019 enthält der Aufdruck des Semestertickets auf Ihrer Campuscard das statistische Tarifkürzel des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Im Tarifkürzel werden ausschließlich Informationen über den Gültigkeitsbereich des Semestertickets (ZB), die ausstellende Universität beziehungsweise Hochschule (Ziffer mit Code) gespeichert. Es werden keinerlei persönliche Daten gespeichert. Das Tarifkürzel ist auf allen Karten der jeweiligen Universität/Hochschule identisch.

Weitere Informationen: 

Wo finde ich das VBB-Semesterticket auf meiner Campuscard?

Das VBB-Semesterticket wird auf die Rückseite ihrer Karte aufgedruckt. In den maximal zwei Zeilen wird das aktuelle und gegebenenfalls das nachfolgende Semester angezeigt. Jeweils rechts daneben ist die Gültigkeit der Semestertickets ausgewiesen.

Wann kann ich das VBB-Semesterticket auf meiner Campuscard aktualisieren?

Der neue Gültigkeitsaufdruck kann erst nach Verbuchung Ihrer Semesterbeitragszahlung am Aktualisierungsautomaten erstellt werden.

Um eine zeitnahe und korrekte Zuordnung Ihrer Zahlung zu Ihrem Gebührenkonto zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Verwendungszweck
  • Berücksichtigen Sie, dass es je nach Kreditinstitut zwischen 2 bis 4 Werktage dauern kann, bis die Zahlung eintrifft

Gilt mein Semesterticket auch außerhalb des ABC-Tarifbereiches?

Das Semesterticket kann mit einem Zusatzticket erweitert werden, wenn Studierende während ihres Studiums ständig im VBB-Tarifgebiet außerhalb des Tarifbereiches ABC wohnen und dies nachweisen (Personalausweis) . Für Charité-Studenten gelten die Regelungen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Freien Universität Berlin (FU).

Weitere Informationen:

Persönliche Informationen

Wie erstelle beziehungsweise aktualisiere ich meine Campuscard?

Zur Erstellung Ihrer Campuscard benötigen Sie Ihren einmalig nutzbaren QR-Code. Mit diesem Code können Sie an einem Ausgabeautomaten die Campuscard erstellen. Die Erstellung der Campuscard dauert etwa eine Minute.

Der in Ihrem HIS-Account (Studiumsverwaltung | Campusucrd) angezeigte QR-Code kann entweder über ein Smartphone beziehungsweise Tablet an einen der beiden Ausgabeautomaten eingelesen werden. Falls Sie kein solches Gerät benutzen möchten, können Sie den QR-Code auch ausdrucken. Hierfür können Sie die Drucker im CIPOM am CCM/CVK nutzen.

Nach dem Einlesen des QR-Codes können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Karte mit oder ohne Foto anfertigen lassen. Bei Karten ohne Foto muss zur Nutzung des Semestertickets immer ein Personaldokument mit Foto mitgeführt werden.

Anschließend muss die Karte an einem Aktualisierungsautomaten mit dem Semesterticket und der Gültigkeit versehen werden. Dieser Aktualisierungsvorgang muss jedes Semester erfolgen, um die Informationen auf der Campuscard auf den aktuellen Stand zu bringen.

  • In die Erstellungsautomaten bitte keine Karten einführen!
  • In die Aktualisierungsautomaten bitte keine mit zum Beispiel Fotos oder Papier beklebten Karten stecken! Bei unsachgemäßer Nutzung haften Sie für den Automatenschaden.

Weitere Informationen:

 

Wie viel kostet die Campuscard?

Die erste Karte ist für jeden Studierenden kostenfrei. Bei einer Folgekarte ist eine Ersatzgebühr von 10,23 EUR zu zahlen.

Kann ich jeden Automaten des Gemeinschaftsprojektes nutzen?

Nein, Campuscard und QR-Code können aus Datenschutzgründen nur an Automaten der eigenen Hochschule erstellt und genutzt werden.

Sind die Automaten für Studierende mit Behinderung bedienbar?

Ja, alle Automaten sind nach ISO 18040 konstruiert und für Studierende mit Behinderung bedienbar.