Bereichsnavigation
- Campuscard
- Standort Automaten
- Zugangszeiten
- Probleme/Störungen/Verlust
- Fragen und Antworten
Welche Ausweisfunktionen hat die Campuscard?
Studierendenausweis | Ausweisfunktion mit optionalem Passbild |
Semesterticket | mit einem optischen Aufdruck auf TRW-Technik (ThermoReWrite) |
Bibliotheksausweis | Ausleihe in der Universitätsbibliothek über aufgedruckten Barcode |
Mensakarte | anonyme Mensakarte des Berliner Studentenwerkes |
Werden persönliche Daten auf der Campuscard elektronisch gespeichert?
Nein, auf dem Chip werden keine persönlichen Daten gespeichert. Der Chip beinhaltet nur eine anonyme aber eindeutige Kennung der Karte.
Wie bewahre ich meine Campuscard auf?
Durch sorgsamen Umgang mit ihrer Campuscard können Kartendefekte vermieden werden. Damit Ihre Karte nicht beschädigt wird, empfehlen wir:
- vor Verschmutzungen und Kratzern schützen
- nicht knicken oder starkem Druck aussetzen
- vor extremen Temperaturunterschieden schützen
- von Magnetfeldern fernhalten
Um den Abrieb des VBB-Semesterticket-Aufdruckes zu verringern, empfehlen wir ausdrücklich die Campuscard in einer Schutzhülle aufzubewahren.
Wie viel kostet die Campuscard?
Die erste Karte ist für jeden Studierenden kostenfrei. Bei einer Folgekarte ist eine Ersatzgebühr von 10,23 EUR zu zahlen.
Was passiert, wenn ich meine Campuscard verliere?
Sie müssen beim Studierendensekretariat eine Folgekarte beantragen. Nach Anweisung der Ersatzgebühr wird Ihnen ein neuer QR-Code über Ihren Account in HIS bereitgestellt, mit dem Sie Ihre neue Campuscard an den Ausgabeautomaten erstellen können.
Wie funktioniert der QR-Code?
Der QR-Code ist anonym und beinhaltet eine zufällige, einzigartige Zahlenfolge. Dazu muss der Code entweder ausgedruckt oder auf dem Bildschirm eines Mobilgerätes aus ca. 25 cm Entfernung an den Automaten gehalten werden. Der Code kann nur einmalig genutzt werden und ist nach Ausgabe der Campuscard ungültig.
Kann ich jeden Automaten des Gemeinschaftsprojektes nutzen?
Nein, Campuscard und QR-Code können aus Datenschutzgründen nur an Automaten der eigenen Hochschule erstellt und genutzt werden.
Sind die Automaten für Studierende mit Behinderung bedienbar?
Ja, alle Automaten sind nach ISO 18040 konstruiert und für Studierende mit Behinderung bedienbar.
Ist die Campuscard sicher?
Ja, bei den Campuscards handelt es sich um Mifare DESfire EV1 Karten. Unberechtigte können die Campuscard aufgrund der AES-Verschlüsselung nicht auslesen.
Sind die Automaten sicher?
Ja, die Kommunikation erfolgt verschlüsselt. Die Automaten rufen alle persönlichen Daten anhand eines Pseudonyms online ab. In den Automaten liegen keine persönli-chen Daten vor und Fotos werden nicht gespeichert.
Wo finde ich das VBB-Semesterticket auf meiner Campuscard?
Das VBB-Semesterticket wird auf die Rückseite ihrer Karte aufgedruckt. In den maximal zwei Zeilen wird das aktuelle und ggf. das nachfolgende Semester angezeigt. Jeweils rechts daneben ist die Gültigkeit der Semestertickets wie folgt auf ihrer Campuscard ausgewiesen:
Wann kann ich das VBB-Semesterticket auf meiner Campuscard aktualisieren?
Der neue Gültigkeitsaufdruck kann erst nach Verbuchung Ihrer Semesterbeitragszahlung am Aktualisierungsautomaten erstellt werden.
Um eine zeitnahe und korrekte Zuordnung Ihrer Zahlung zu Ihrem Gebührenkonto zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Verwendungszweck
- Berücksichtigen Sie, dass es je nach Kreditinstitut zwischen 2-4 Werktage dauern kann, bis die Zahlung eintrifft
Wie erstelle bzw. aktualisiere ich meine Campuscard?
Zur Erstellung Ihrer Campuscard benötigen Sie Ihren einmalig nutzbaren QR-Code. Mit diesem Code können Sie an einem Ausgabeautomaten die Campuscard erstellen. Die Erstellung der Campuscard dauert etwa eine Minute.
Der in Ihrem HIS-Account (Studiumsverwaltung | Campusucrd) angezeigte QR-Code kann entweder über ein Smartphone bzw. Tablet an einen der beiden Ausgabeautomaten eingelesen werden. Falls Sie kein solches Gerät benutzen möchten, können Sie den QR-Code auch ausdrucken. Hierfür können Sie die Drucker im CIPOM am CCM/CVK nutzen.
In die Erstellungsautomaten bitte keine Karten einführen!
Nach dem Einlesen des QR-Codes können Sie selbst entscheiden, ob Sie Ihre Karte mit oder ohne Foto anfertigen lassen. Bei Karten ohne Foto muss zur Nutzung des Semestertickets immer ein Personaldokument mit Foto mitgeführt werden.
Anschließend muss die Karte an einem Aktualisierungsautomaten mit dem Semesterticket und der Gültigkeit versehen werden. Dieser Aktualisierungsvorgang muss jedes Semester erfolgen, um die Informationen auf der Campuscard auf den aktuellen Stand zu bringen.
Bitte keine mit z. Bsp. Fotos oder Papier beklebten Karten in die Aktualisierungsautomaten stecken! Bei unsachgemäßer Nutzung haften Sie für den Automatenschaden.
Wie leihe ich mit meiner Campuscard Bücher aus?
In der Universitätsbibliothek müssen Sie den auf der Campuscard aufgedruckten Barcode einscannen lassen.
Wie funktioniert die Mensa-App auf der Campuscard?
Die Campuscard beinhaltet eine vollwertige Mensakarte des Berliner Studentenwerkes. Diese ist einsetzbar wie eine separate Mensakarte. Die Anonymität der Informationen ist durch technische und organisatorische Schritte abgesichert. Das Berliner Studentenwerk kennt nur die Mensakartennummer und die Hochschulen haben keinen Zugriff auf den Inhalt der App.
Muss ich die Mensa-App der Campuscard nutzen?
Nein, es ist weiterhin möglich, die separate Mensakarte des Berliner Studentenwerkes zu verwenden.
Sprechzeiten des Referates für Studienangelegenheiten
CCM, Hannoversche Str. 19, 10115 Bln | |
Di, Do, Fr | 09.30 - 12.30 Uhr |
Di | 13.30 - 16.00 Uhr |
Mi | ganztags geschlossen |
Außerhalb der Sprechzeiten sind wir telefonisch (AB) oder per E-Mail zu erreichen. | |
Servicehotline | Tel. 450 576 042 |
studang-hotline(at)charite.de |
Erstsemester/Neuimmatrikulierte
Zur Erstellung Ihrer Campuscard benötigen Sie einen einmalig nutzbaren QR-Code. Diesen erhalten Sie automatisch über Ihren HIS-Accountunter Studiumsverwaltung | Campuscard.
Rückmeldung/Aktualisierung Campuscard
Sie können Ihre Campuscard nach erfolgter Rückmeldung sofort aktualisieren. Somit müssen Sie nicht den Beginn des kommenden Semesters abwarten. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise.
Bitte keine mit z. Bsp. Fotos oder Papier beklebten Karten in die Aktualisierungsautomaten stecken! Bei unsachgemäßer Nutzung haften Sie für den Automatenschaden.