Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Berlin Universitiy Alliance - Teaching and Learning

"Die vielfältigen Einblicke, Impulse und Erfahrungen, die ich in der X-Student Research Group der Charité erhalten habe, ergänzen und bereichern mein bisheriges Studium und ich bin sicher, dass sie mir bei meinen zukünftigen Studien und Forschungen hilfreich sein werden. Vielen Dank, für diese tolle Möglichkeit!"

Elisa, Sozial- und Kulturanthropologie-Studierende der FU Berlin

Sie befinden sich hier:

Studieren im Exzellenzverbund

Die Berlin University Alliance (BUA), der Exzellenzverbund der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischen Universität Berlin und der Charité  –  Universitätsmedizin Berlin, fördert im Rahmen des "Teaching and Learning" die Verbindung von Forschung und Lehre sowie den Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Studierenden der vier Einrichtungen.

Studierende der Freien Universität Berlin (FU), Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Technischen Universität Berlin (TU) und der Charité können an ausgewählten Lehrangeboten aller vier BUA-Einrichtungen teilnehmen, Forschungserfahrung sammeln und in interdisziplinärem Kontext lernen. Der inhaltliche Fokus des Lehrangebots liegt dabei auf den gesellschaftlichen Herausforderungen von globaler Bedeutung. Auf dieser Seite finden Sie das aktuelle BUA-Lehrangebot der Charité mit weiteren wichtigen Informationen. Studierende der Charité können sich hier über das BUA-Lehrangebot der FU, HU und TU informieren.

NEU ab SoSe23: Das Charité Student Mentoring bietet eine begrenzte Zahl an Mentoring-Plätzen für BUA-Studierende! Mentor*innen der Charité unterstützen Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen der BUA-Einrichtungen auf dem Weg durch das Studium und ihrer wissenschaftlichen Karriere. Informationen über Anmeldung und Ablauf finden Sie hier

Für Dozierende bietet das verlinkte Dokument eine kompakte Übersicht und wichtige Informationen zur Durchführung, den Kriterien sowie zur formellen Teilnahme der BUA-Module | Infoblatt für Modulverantwortliche und Dozierende (PDF)

BUA Joint Degrees

BUA Joint Degree-Studiengänge sind forschungsorientierte Kooperationsstudiengänge der Verbundpartnerinnen mit stark interdisziplinärem und internationalem Profil, die sich Themen globaler Bedeutung widmen. Diese Merkmale der Lehre in den BUA-Joint Degrees erweitern die Chancen ihrer Alumni in ihrer beruflichen oder akademischen Laufbahn. Für Informationen zur Bewerbung um einen regulären Studienplatz in einem der BUA Joint Degrees wenden Sie sich bitte direkt an die BUA-Einrichtung, die den Studiengang federführend anbietet.

BUA Certificate Programs

BUA-Certificate Programs sind Pakete von Modulen über 15-30 LP mit einem thematischen Schwerpunkt, die in Kooperation von zwei oder mehr BUA-Einrichtungen angeboten werden. Die Themen bewegen sich im Spektrum der globalen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Lehre dieser Programme ist forschungsorientiert und interdisziplinär und weist eine internationale Ausrichtung aus. Diese Pakete schließen mit einem BUA Certificate ab. Wie bei allen BUA-Lehrformaten erweitert die erfolgreiche Teilnahme an einem BUA Certificate Program die beruflichen und akademischen Chancen für die Studierenden. Eine Anrechnung der erworbenen Leistungspunkte im eigenen Studiengang ist gegebenenfalls möglich.

Zurzeit bietet die Charité noch keine BUA-Certificate Programs an, beteiligt sich aber u.a. mit einer Vorlesung zur Medizinethik am ersten BUA-Certificate Programm "Berlin Ethics" der Technischen Universität Berlin. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier

BUA Module und Profile Certificates

BUA-Module sind ausgewählte, für Studierende aller vier Verbundpartnerinnen offene Modulangebote in regulären Studiengängen.

Studierende können aus den BUA-Modulen zudem selbst eigene Modulpakete in einem der fünf Themenbereiche „Gender and Diversity“, „Gesellschaft und Philosophie“, „Digitalisierung“, „Umwelt und Klimaschutz“ und „Global Health“ zusammenstellen. Nach erfolgreichem Abschluss der Module im Umfang von mindestens 15 LP können Studierende ein Profile Certificate erhalten.

Eine Anrechnung der erworbenen Leistungspunkte aus einzelnen BUA-Modulen oder des kompletten Profile Certificate im eigenen Studiengang ist gegebenenfalls möglich.

 

Lehrangebote der Charité nach Themenbereich

Global Health

Teilnahme und Einschreibung

Möchten Sie an einem BUA-Modul oder an einem StuROPx-Projekt der Charité teilnehmen?  Information zur Anmeldung finden Sie auf der Seite des jeweiligen BUA-Moduls bzw. des StuROPx-Projekts. 

Sind Sie Studierende der FU, HU oder der TU und haben eine Platzzusage in einem BUA-Modul oder in einem StuROPx-Projekt der Charité erhalten? Bitte reichen Sie folgende Unterlagen per Email an das BUA-Büro zu Studium und Lehre der Charité ein, um sich als BUA-Studierende/r einschreiben zu lassen:

  • Aktuelle Immatrikulations- bzw. Studienbescheinigung Ihrer Universität - sowie folgende ausgefüllte und unterschriebene Formulare: 

Sind Sie Charité-Studierende und haben eine Platzzusage für ein StuROPx-Projekt oder ein BUA-Modul der Charité erhalten? In diesem Fall müssen Sie keine weiteren Schritte vornehmen. 

Charité-Studierende, die an einem StuROPx-Projekt oder einem BUA-Modul der Freien Universität, Humboldt Universität oder der Technischen Universität Berlin teilnehmen möchten, finden Informationen auf den Seiten der Verbundpartnerinnen.

StuROPx

Das Berlin Student Research Opportunities ProgramX (StuROPX) erweitert die Möglichkeiten für Studierende, an wissenschaftlichen Projekten in Berlin teilzunehmen. In X-Student Research Groups und X-Tutorials sammeln Studierende schon früh im Studium Forschungserfahrungen. X-Student Research Groups sind Forschungsteams aus wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Studierenden. X-Tutorials sind Forschungstutorien, die von Studierenden initiiert und eigenständig durchgeführt werden. Eine Anrechnung der erworbenen Leistungspunkte im eigenen Studiengang ist gegebenenfalls möglich. 

Die X-Student Research Groups aller Verbundpartnerinnen finden Sie hier. Das gesamte Angebot an X-Tutorials der Verbundpartnerinnen finden Sie hier.

Informationen zur Anmeldung und Teilnahme an einem StuROPx-Projekt finden Sie unter den Seiten der X-Student Research Groups und der X-Tutorials.  

 

Lehrangebote der Charité

Aktuell liegen keine Informationen vor

Ansprechpartner der Charité

Fragen und Antworten

Wie bewerbe und schreibe ich mich für das Programm ein?

Das hängt vom jeweiligen BUA-Lehrformat ab.

Die Anmeldung und Einschreibung für ein BUA-Modul der Charité erfolgt über E-Mail an das BUA-Büro zu Studium und Lehre der Charité. 

Eine Erläuterung für das Anmeldeverfahren für ein StuROPx- X-Research-Group finden Sie auf der Seite der Berlin University Alliance

Eine Erläuterung für das Anmeldeverfahren für ein StuROPx- X-Tutorial finden Sie ebenfalls auf der Seite der Berlin University Alliance

Eine Bewerbung für ein BUA-Joint Degree erfolgt regulär über das Zulassungsverfahren der jeweiligen Hochschule.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Für Fragen zum BUA-Lehrangebot der Charité kontaktieren Sie bitte das BUA-Büro zu Studium und Lehre der Charité: Jakob Schneider (bua-buero@charite.de)

Für Fragen rund um das BUA-Lehrangebot der FU-, HU-, TU-Berlin wenden Sie bitte an das jeweilige BUA-Büro zu Studium und Lehre: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/bua-buero/index.html

Können auch Studierende aus anderen Hochschulen am BUA-Lehrangebot der Charité teilnehmen?

Das BUA-Lehrangebot der Charité richtet sich ausschließlich an Studierende der Freien Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Technischen Universität Berlin und der Charité  –  Universitätsmedizin Berlin.

Kann ich erworbene Leistungen aus einer Veranstaltung des BUA-Teaching and Learning für mein Studium anrechnen lassen?

Es besteht die Möglichkeit einer Anrechnung für Bachelor- und Masterstudiengänge, gegebenenfalls auch für Promotion. Diese Möglichkeit sollten die teilnehmenden Studierenden selbst mit ihrem Prüfungsbüro abklären.