
Berlin Universitiy Alliance - Teaching and Learning
"Die vielfältigen Einblicke, Impulse und Erfahrungen, die ich in der X-Student Research Group der Charité erhalten habe, ergänzen und bereichern mein bisheriges Studium und ich bin sicher, dass sie mir bei meinen zukünftigen Studien und Forschungen hilfreich sein werden. Vielen Dank, für diese tolle Möglichkeit!"
Elisa, Sozial- und Kulturanthropologie-Studierende der FU Berlin
Sie befinden sich hier:
Studieren im Exzellenzverbund
Die Berlin University Alliance (BUA), der Exzellenzverbund der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, fördert im Rahmen des "Teaching and Learning" die Verbindung von Forschung und Lehre sowie den Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Studierenden der vier Einrichtungen.
Studierende der Freien Universität Berlin (FU), Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Technischen Universität Berlin (TU) und der Charité können an ausgewählten Lehrangeboten aller vier BUA-Einrichtungen teilnehmen, Forschungserfahrung sammeln und in interdisziplinärem Kontext lernen. Der inhaltliche Fokus des Lehrangebots liegt dabei auf den gesellschaftlichen Herausforderungen von globaler Bedeutung. Auf dieser Seite finden Sie das aktuelle BUA-Lehrangebot der Charité mit weiteren wichtigen Informationen. Studierende der Charité können sich hier über das BUA-Lehrangebot der FU, HU und TU informieren.
NEU ab SoSe23: Das Charité Student Mentoring bietet eine begrenzte Zahl an Mentoring-Plätzen für BUA-Studierende! Mentor*innen der Charité unterstützen Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen der BUA-Einrichtungen auf dem Weg durch das Studium und ihrer wissenschaftlichen Karriere. Informationen über Anmeldung und Ablauf finden Sie hier.
BUA-Lehrangebot der Charitè | Themenübersicht
BUA Joint Degrees
BUA Joint Degree-Studiengänge sind forschungsorientierte Kooperationsstudiengänge der Verbundpartnerinnen mit stark interdisziplinärem und internationalem Profil, die sich Themen globaler Bedeutung widmen. Diese Merkmale der Lehre in den BUA-Joint Degrees erweitern die Chancen ihrer Alumni in ihrer beruflichen oder akademischen Laufbahn. Für Informationen zur Bewerbung um einen regulären Studienplatz in einem der BUA Joint Degrees wenden Sie sich bitte direkt an die BUA-Einrichtung, die den Studiengang federführend anbietet.
BUA Certificate Programs
BUA-Certificate Programs sind Pakete von Modulen über 15-30 LP mit einem thematischen Schwerpunkt, die in Kooperation von zwei oder mehr BUA-Einrichtungen angeboten werden. Die Themen bewegen sich im Spektrum der globalen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Lehre dieser Programme ist forschungsorientiert und interdisziplinär und weist eine internationale Ausrichtung aus. Diese Pakete schließen mit einem BUA Certificate ab. Wie bei allen BUA-Lehrformaten erweitert die erfolgreiche Teilnahme an einem BUA Certificate Program die beruflichen und akademischen Chancen für die Studierenden. Eine Anrechnung der erworbenen Leistungspunkte im eigenen Studiengang ist gegebenenfalls möglich.
Zurzeit bietet die Charité noch keine BUA-Certificate Programs an, beteiligt sich aber u.a. mit einer Vorlesung zur Medizinethik am ersten BUA-Certificate Programm "Berlin Ethics" der Technischen Universität Berlin. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
BUA Module und Profile Certificates
BUA-Module sind ausgewählte, für Studierende aller vier Verbundpartnerinnen offene Modulangebote in regulären Studiengängen.
Studierende können aus den BUA-Modulen zudem selbst eigene Modulpakete in einem der fünf Themenbereiche „Gender and Diversity“, „Gesellschaft und Philosophie“, „Digitalisierung“, „Umwelt und Klimaschutz“ und „Global Health“ zusammenstellen. Nach erfolgreichem Abschluss der Module im Umfang von mindestens 15 LP können Studierende ein Profile Certificate erhalten.
Eine Anrechnung der erworbenen Leistungspunkte aus einzelnen BUA-Modulen oder des kompletten Profile Certificate im eigenen Studiengang ist gegebenenfalls möglich.
Lehrangebote der Charité nach Themenbereich
Digitalisierung
Ergebnisse 1 bis 2 von insgesamt 2
Alle Meldungen
28.02.2023
BUA - M24 Künstliche Intelligenz in der Medizin
BUA Modul - M24 MSM Angebot 40 – SoSe 23
Ziel dieses Wahlpflichtfachs ist es die Studierenden mit der KI-Technologie vertraut zu machen, insbesondere Grundkonzepte des maschinellen Lernens gemeinsam zu erarbeiten, evtl. Widerstände zum Programmieren abzubauen, vielfältige Anwendungen in der medizinischen Forschung aufzuzeigen und kritisch hinsichtlich praktischer, rechtlicher und ethischer Aspekte einzuordnen.
"Mich persönlich hat das Modul fachlich wie für die Berufsorientierung weitergebracht. Das Anforderungsniveau war genau richtig um möglichst tief in das Thema einzusteigen und zugleich in dem kurzen Zeitraum von 3 Wochen nicht überfordert zu sein. Sehr angenehm war auch die Arbeitsatmosphäre innerhalb des Kurses, bei der sich alle Lehrenden und Studierenden auf Augenhöhe begegnet sind und ein sehr produktiver Austausch stattfand. ….Die Teilnahme an diesem BUA-Modul kann ich anderen MINT-Studierenden nur ans Herz legen."
Marc Lucas, Studierender des MSc Biochemie, FU Berlin28.02.2023
BUA - M24 Digital Health
BUA Modul - M24 MSM Angebot 39 - SoSe23
In diesem Wahlpflichtmodul wird der Stand der Digitalisierung der Medizin und des Gesundheitswesens beleuchtet. Im Rahmen dieses deutschlandweit einzigartigen Curriculums erwartet die Teilnehmenden sowohl ein Rundumschlag, der aufzeigt, wo Digitalisierung den klinischen Alltag schon erreicht hat (z.B. Datenmanagement, Online-Videosprechstunde, DiGAs, Wearables, etc.), als auch Vertiefungen zu relevanten Themen (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen) und Ausblicke (z.B. Robotik im OP-Setting, Virtual/Augmented/Mixed Reality).
https://medinfo.charite.de/studium_lehre/wahlpflichtmodul_digital_health_digitale_medizin_lernen_und_erleben/
„Für mich war dieser Kurs eine großartige Gelegenheit mein Wissen im Thema Digital Health zu erweitern. Der Wissensaustausch sowie die Organisation waren hervorragend und das interdisziplinäre Konzept hat besonders vielfältige Diskussionen ermöglicht. Ich kann jeder interessierten Person die Teilnahme nur empfehlen!“
Leonard, Studierender des MSc Planung und Betrieb im Verkehrswesen, TU Berlin
Ergebnisse 1 bis 2 von insgesamt 2
Global Health
Alle Meldungen
28.02.2023
BUA-Modul: Assessment und Evaluation
Modul M13 MSc Health Professions Education SoSe 23
Das Modul dient der Auseinandersetzung mit allgemeinen Fragen der pädagogischen Diagnostik, der Leistungsfeststellung, -beurteilung und -rückmeldung und deren Relevanz für die gesundheitsberufliche Bildungsarbeit. Ziel ist es, ausgewählte Instrumente und Methoden der formativen und summativen Ermittlung und Bewertung des Stands der Kompetenzentwicklung im Kontext einer sich wandelnden Lernkultur zu vermitteln, zu erproben und in ihren Wirkungen zu reflektieren. Zudem werden Verfahren zur Evaluation von Lehre und der Leistung von Lehrenden vorgestellt.
28.02.2023
BUA-Modul: Klientenorientierte Versorgung und Settingperspektive
BUA-Modul B20 BSc Gesundheitswissenschaften SoSe23
Das Modul des Bachelor-Studiengangs Gesundheitswissenschaften behandelt ausgewählte Aspekte der Gesundheits- und Krankenversorgung sowie Gesundheitsförderung und Prävention aus der Settingperspektive. Es dient zudem der Auseinandersetzung mit klientenorientiertem Handeln in verschiedenen Settings und zielt dabei auf eine vertiefende Beschäftigung mit und eine kritische Bewertung von verschiedenen Settings ab. Es werden Herausforderungen in der Versorgungsrealität verschiedener Zielgruppen in unterschiedlichen Einrichtungen, Settings und Sektoren problematisiert und Lösungsansätze erarbeitet.
28.02.2023
BUA Modul: Bildungsforschung in den Gesundheitsberufen II
Modul M07 MSc Health Professions Education SoSe 23
Das Modul beabsichtigt, die evidenzbasierte Auseinandersetzung mit Fragen der Qualifizierung der Gesundheitsberufe auf Grundlage einschlägiger empirischer Forschungsliteratur zu diesem Thema zu fördern. Es soll ein vertiefter Einblick in relevante Themen-, Aufgaben-, und Problemfelder empirischer Bildungsforschung zu den Gesundheitsberufen vermittelt sowie in deren (inter-)nationalen Entwicklungs- und Diskussionsstand eingeführt werden. Zudem soll die Nutzung empirischer Kenntnisse für die Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe reflektiert werden.
28.02.2023
BUA - M24 Der diagnostische Blick – when arts meets medicine
BUA Modul M24 MSM Angebot 42 SoSe 23
Das Wahlpflichtfach „Der diagnostische Blick“ wurde ursprünglich mit dem Ziel konzipiert, Medizinstudierenden zu vermitteln, wie vielschichtig und umfassend der ärztliche Blick auf Patient/-innen sein sollte, um ihnen eine angemessene Behandlung zu gewähren. Als didaktische Instrumente werden hier sowohl theoretische Seminare zu Narrativer Medizin, Wahrnehmungstheorien, Kunstgeschichte und artifizieller Intelligenz, als auch Exkursionen in Museen, Theater, etc. genutzt.
Aufgrund der interdisziplinären Unterrichtsgestaltung wird die Teilnahme Studierender anderer Fächer mit Interesse am Kontext der Narrativen Medizin und der reflektierten Wissensvermittlung ausdrücklich begrüßt.09.02.2023
BUA Modul: Bildungspraxis in den Gesundheitsberufen II
Modul M06 - MSc Health Professions Education - SoSe 23
Das Modul dient dem Erwerb von Kompetenzen für die eigenverantwortliche Steuerung und Gestaltung von institutionalisierten Lehr- und Lernprozessen in der gesundheitsberuflichen Bildungsarbeit in unterschiedlichen Settings (Hörsaal, Seminarraum, Skills Lab, klinische Lernorte). In den Lehrveranstaltungen sowie während der praktischen Studienphase besteht Gelegenheit zur praktischen Erprobung, Vertiefung und Reflexion dieser Kompetenzen.
09.02.2023
BUA - HPE 1 Gesundheitssysteme: Ziele, Funktionen, Akteure
BUA-Modul - HPE 1 Msc Public Health - SoSe 23
In diesem Modul des konsekutiven Master-Studiengangs Public Health lernen die Studierenden die verschiedenen Bausteine von verschiedenen Gesundheitssystemen, Wirtschaftstheorien- und Modelle kennen. Sie werden das deutsche Gesundheitsmodell in Bezug auf die Gesundheitsmodelle verschiedener Länder analysieren.
"In dem Modul HPE1 habe ich viel über die Struktur und Bewertung von Gesundheitssystemen auf einer internationalen Ebene gelernt. Die Organisation lief sehr gut und ich habe mich immer gut betreut gefühlt."
Nadja, Studierende des MSc Economics, FU Berlin28.02.2022
BUA – M24 Berlin – Nairobi Global HEART: Global Health
BUA Modul - M24 MSM Angebot 50 – SoSe 2023
Der fortschreitende Klimawandel und der globale Umgang mit der COVID-19 Pandemie zeigen deutlich, dass noch immer zu wenig internationale Anstrengungen unternommen werden, um globale Krisen gemeinsam zu meistern. Dieses Modul des Modellstudiengangs Medizin fokussiert Konzepte, Herausforderungen und Lösungsstrategien zum Thema Global Health aus einer internationalen Perspektive. Global Health Expert*innen aus Kenia und Deutschland teilen ihr Wissen mit den Studierenden.
Teilnahme und Einschreibung
Möchten Sie an einem BUA-Modul oder an einem StuROPx-Projekt der Charité teilnehmen? Information zur Anmeldung finden Sie auf der Seite des jeweiligen BUA-Moduls bzw. des StuROPx-Projekts.
Sind Sie Studierende der FU, HU oder der TU und haben eine Platzzusage in einem BUA-Modul oder in einem StuROPx-Projekt der Charité erhalten? Bitte reichen Sie folgende Unterlagen per Email an das BUA-Büro zu Studium und Lehre der Charité ein, um sich als BUA-Studierende/r einschreiben zu lassen:
- Aktuelle Immatrikulations- bzw. Studienbescheinigung Ihrer Universität - sowie folgende ausgefüllte und unterschriebene Formulare:
Sind Sie Charité-Studierende und haben eine Platzzusage für ein StuROPx-Projekt oder ein BUA-Modul der Charité erhalten? In diesem Fall müssen Sie keine weiteren Schritte vornehmen.
Charité-Studierende, die an einem StuROPx-Projekt oder einem BUA-Modul der Freien Universität, Humboldt Universität oder der Technischen Universität Berlin teilnehmen möchten, finden Informationen auf den Seiten der Verbundpartnerinnen.
StuROPx
Das Berlin Student Research Opportunities ProgramX (StuROPX) erweitert die Möglichkeiten für Studierende, an wissenschaftlichen Projekten in Berlin teilzunehmen. In X-Student Research Groups und X-Tutorials sammeln Studierende schon früh im Studium Forschungserfahrungen. X-Student Research Groups sind Forschungsteams aus wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Studierenden. X-Tutorials sind Forschungstutorien, die von Studierenden initiiert und eigenständig durchgeführt werden. Eine Anrechnung der erworbenen Leistungspunkte im eigenen Studiengang ist gegebenenfalls möglich.
Die X-Student Research Groups aller Verbundpartnerinnen finden Sie hier. Das gesamte Angebot an X-Tutorials der Verbundpartnerinnen finden Sie hier.
Informationen zur Anmeldung und Teilnahme an einem StuROPx-Projekt finden Sie unter den Seiten der X-Student Research Groups und der X-Tutorials.
Ansprechpartnerin der Charité
BUA-Büro Studium und Lehre Prüfungsamt M.Sc. Public Health
BUA-Lehrangebot der Verbundpartnerinnen
Fragen und Antworten
Wie bewerbe und schreibe ich mich für das Programm ein?
Das hängt vom jeweiligen BUA-Lehrformat ab.
Die Anmeldung und Einschreibung für ein BUA-Modul der Charité erfolgt über E-Mail an das BUA-Büro zu Studium und Lehre der Charité.
Eine Erläuterung für das Anmeldeverfahren für ein StuROPx- X-Research-Group finden Sie auf der Seite der Berlin University Alliance
Eine Erläuterung für das Anmeldeverfahren für ein StuROPx- X-Tutorial finden Sie ebenfalls auf der Seite der Berlin University Alliance
Eine Bewerbung für ein BUA-Joint Degree erfolgt regulär über das Zulassungsverfahren der jeweiligen Hochschule.
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Für Fragen zum BUA-Lehrangebot der Charité kontaktieren Sie bitte das BUA-Büro zu Studium und Lehre der Charité: Effi Zikou-Iwai (bua-buero@charite.de)
Für Fragen rund um das BUA-Lehrangebot der FU-, HU-, TU-Berlin wenden Sie bitte an das jeweilige BUA-Büro zu Studium und Lehre: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/bua-buero/index.html
Können auch Studierende aus anderen Hochschulen am BUA-Lehrangebot der Charité teilnehmen?
Das BUA-Lehrangebot der Charité richtet sich ausschließlich an Studierende der Freien Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Kann ich erworbene Leistungen aus einer Veranstaltung des BUA-Teaching and Learning für mein Studium anrechnen lassen?
Es besteht die Möglichkeit einer Anrechnung für Bachelor- und Masterstudiengänge, gegebenenfalls auch für Promotion. Diese Möglichkeit sollten die teilnehmenden Studierenden selbst mit ihrem Prüfungsbüro abklären.