Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Männlicher Krankenpfleger hält eine Präsentation vor klinischem Personal

Studierendenkongress

Den Abschluss des Wissenschaftlichen Arbeitens in Modul 23 bildet neben der Abgabe der Hausarbeit, die Präsentation Ihrer Ergebnisse innerhalb des Studierendenkongresses. In diesem werden Sie Ihren Kommilitonen, sowie zwei Prüfungspersonen Ihre erarbeiteten Inhalte vorstellen.

Für ein optimales Ergebnis Ihrer Präsentation, sollten Sie die Hilfestellungen auf dieser Seite beachten. 

Sie befinden sich hier:

Präsentationsablauf

Formal vorgegeben sind Ihre

  • Vortragszeit: von 8 bis 10 Minuten und
  • Diskussionszeit: von circa 3 bis 5 Minuten

in der Diskusionszeit stellen Sie sich den Fragen der Prüfungspersonen und Ihrer Mitstudierenden. Die Vorträge sollen in Form einer digitalen Präsentation (Beispielsweise: Powerpoint) gehalten werden. Von Ihren Betreuungsperson wird ein schriftlicher Feedbackbogen ausgefüllt und Sie können diese um ein mündliches Feedback nach dem Vortrag bitten.

Checkliste mit Kriterien für die Präsentation

Formal

Inhaltlich

  • Gliederung der Präsentation
  • Graphische Gestaltung der Präsentation
  • Präsentationsstil (Sprache, Klarheit, Egagement)
  • Einhaltung der Zeitvorgabe
  • Einführung in das Thema
  • Klare Forschungsfrage (Ziel)
  • Beschreibung des methodischen Vorgehens
  • Darstellung der Ergebnisse
  • Darstellung von Limitationen der eigenen Arbeit
  • Klare Schlussfolgerung
  • Eingehen auf Fragen und Diskussionsbeiträge

Präsentationsvorbereitung

Der Vortrag selbst

  • Halten Sie den Vortrag vor dem Studierendenkongress mindestens einmal vor Ihrer Betreuungsperson und lassen Sie sich ein detailliertes Feedback geben!
  • Halten Sie die Zeitvorgabe (8 bis 10 Minuten) ein und planen Sie im Voraus 1 bis 2 Minuten für Nervosität und eventuelles Verhaspeln ein! Hierfür lohnt sich die mehrmalige Probe.
  • Maximal eine Folie pro Minute

Sprechen im Vortrag (Kriterium: Präsentationsstil)

  • Freies Sprechen ist die optimale Vortragsform
  • Als kleine Hilfestellung können Sie sich den Text unter die Folien schreiben und sich Schlüsselwörter in den Folien als Erinnerung merken
  • Karteikarten sind möglich, sollten aber nicht zum Ablesen genutzt werden
  • Als Übung für den Vortrag lohnt sich die Probe vor Publikum: Präsentieren Sie Ihren Freunden, dem Spiegel oder Ihrer Katze, was Sie in Ihrer Hausarbeit rausgefunden haben
  • Lassen Sie sich zu folgendem Feedback geben:
    1. Halten Sie Blickkontakte oder schauen Sie nur auf die Folien?
    2. Kann man Sie klar und deutlich verstehen?
    3. Wie ist Ihre Sprechgeschwindigkeit und kann man Ihren Gedanken folgen?
    4. Wann können Sie kleine Kunstpausen zu besserem Verständnis ansetzen?

  • Sie haben vier Wochen in die Erarbeitung Ihrer Ergebnisse investiert, zeigen Sie Ihr Engagement, dass Sie mit der Thematik verbindet.

Aufbau Ihres Vortrages

Die Gliederung sollte klar ersichtlich sein und kann am Beginn der Präsentation gezeigt werden. Es empfiehlt sich auf die verschiedenen Abschnitte der Präsentation hinzuweisen.

Formulierungen könnten sein: 

  • Als definitive Forschungsfrage habe ich folgende formuliert…
  • Mein methodisches Vorgehen beinhaltete…
  • Als Ergebnisse lassen sich festhalten…

Sie halten sich in der Gliederung an den Aufbau Ihrer Hausarbeit?

Die Gliederung

Vorstellung

Sie beginnen den Vortrag mit Ihrer eigenen Vorstellung und dem Titel Ihres Themas. "Guten Tag, mein Name ist XY. Ich berichte über…"

Die erste Folie beninhaltet:

  • Ihren Namen und
  • den Titel Ihrer Hausarbeit

Einleitung

Die Einleitung beinhaltet die Relevanz Ihres Themas, den Hintergrund et cetera. Sie soll eine klare Hinführung zur Fragestellung beinhalten.

Fragestellung

Die Fragestellung solle eine klare Forschungsfrage sein. Das Ziel sollte prägnant auf 1 bis 2 Sätze heruntergebrochen sein

Methodik

Die Methodik sollte ebenfalls gegliedert sein zum Beispiel:

  • Versuchsaufbau,
  • Auswahl der Probanden,
  • statistische Auswertung oder
  • Auswahl der Studienteilnehmer,
  • Zielgrößen,
  • statistische Auswertungsverfahren

Ergebnisse

Stellen Sie die wesentlichen Ergebnisse Ihrer Arbeit dar. Tabellen und Graphiken eignen sich hervorragend zur präzisen Darstellung Ihrer Ergebnisse.

Erklären Sie Tabellen und Grafiken so, dass es von den Zuhörern erfassbar und nachvollziehbar ist:

  • Was zeigt die Tabelle?
  • Was steht in den Zeilen/Spalten?
  • Was ist die Achsenbeschriftung der Grafiken?
  • Warum wird was aus der Grafik erkennbar?

Zusammenfassung

Kurze Zusammenfassung ohne Zahlen zu nennen.

Diskussion und Limitationen der eigenen Arbeit

Diskussion heißt in diesem Fall nicht, dass Fragen aufgeworfen und von den Zuhörern diskutiert werden, sondern dass Sie eine Diskussion der Ergebnisse darlegen:

  • Was sind die Vor-und Nachteile
  • Was sind die Stärken und Schwächen der Studie?
  • Auf wen sind die Ergebnisse übertragbar? et cetera

Schlussfolgerung/Fazit

Auf der vorletzten oder letzten Folie, stellen Sie die Schlussfolderung beziehungsweise das Fazit dar.

Fragen?

Nach Ihrer Präsentation bedanken Sie sich für die Aufmerksamkeit und beantworten die Fragen.

Vorgaben für die Präsentation in PowerPoint

Schrift

  • Schriftgröße 22 /24 pt oder größer
  • kleinstmögliche Schrift 20pt nur für Fußnoten, Kopf oder Fußzeilen
  • Nur eine Schriftart verwenden

Folie

Maximal 7 Zeilen auf einer Folie

Hintergrund: kein oder sparsamer Einsatz von Effekten, Hintergrundfarben und Hintergrundbildern

Folieninhalt

Stichwörter auf den Folien, statt Text wörtlich ablesen

zum Beispiel: 10/40 Studierende zufrieden (Folientext)
Sie sagen: "Aus der durchgeführten Befragung von 40 Studierenden ergab sich, dass 10 Studierende, also ein Viertel der Gruppe mit der Methode zufrieden waren und sie weiterhin durchführen würden."

Verpacken Sie kleinteilige Inhalte in Graphiken und Abbildungen, die sehr anschauliche komplizierte Inhalte darstellen können.

Jedes Bild, außer ein von Ihnen selbst gemachtes, muss eine Bildquelle haben! (erforderliche Zustimmung des Bildbesitzers!)

Die Diskussions- und Fragerunde

  • Nach Ihrer Präsentation sind circa 5 Minuten für Fragen Ihrer Zuhörerschaft, inklusive Ihrer Prüfungspersonen eingeplant
  • Haben Sie keine Sorge vor potentiellen Fragen. Sie haben Sich intensiv mit Ihrer Thematik auseinandergesetzt und dürfen, wenn Sie eine Frage nicht beantworten können, darauf verweisen, dass Ihre Arbeit einen anderen Schwerpunkt gelegt hat und das Forschungsfeld um Ihr Thema sehr breit gefächert ist.
  • Versuchen Sie kurze, verständliche Antworten zu formulieren.