
Kurseinschreibung
An der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird im Modellstudiengang Medizin in Modulen und Gruppen unterrichtet.
Die Kurseinschreibung und Einteilung der Studierenden in die Gruppen erfolgt durch die Kurseinschreibung des Referats für Studienangelegenheiten elektronisch und ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Sie befinden sich hier:
Termine für die Kurseinschreibung
Alle für die Kurseinschreibung relevanten Termine werden für die Planung des Sommersemesters im Januar, für die Planung des Wintersemesters im Juni auf der jeweiligen Terminseite des Studiengangs bekannt gegeben.
Regelungen zur Kurseinschreibungen ab Sommersemester 2022
Im Campusnet (https://campusnet.charite.de/) sind unter „Veröffentlichung und Termine“ folgende Hinweise veröffentlicht:
- Semesterdaten wie z.B. Vorlesungszeiten
- Semesterkalender
- Stundenplanveröffentlichung und Freigabe des persönlichen Stundenplans
- Fristen zur Antragstellung für Sonderregelungen oder alternative Lehrveranstaltungen
- Fristen für außerreguläre Modulan/- abmeldung und Anmeldung für Nachholtermine
- Termine für Online-Themenwahlen und Online Praxiswahl
- Termine und Ablauf Semesterstundenplanung / Kurseinschreibung
Semesterstundenplanung/Kurseinschreibung:
Regulär werden die Hinweise und Fristen zur Semesterstundenplanung im Januar für das Sommersemester und im Juni und für das Wintersemester im Campusnet unter „Veröffentlichung Termine“ des zu planenden Semesters bekanntgegeben (Beispiel: Teilnahme im 6. Semester, Nachholtermine aus dem 4. Semester = siehe Termine des 6. Semesters).
Bei regulären Studienverlauf erfolgt die Höherstufung für alle Semester über die Kurseinschreibung. Die Zuordnung zur POL-Gruppe bleibt für je 2 Semester bestehen; Neumischung der Gruppen zu jedem ungeraden Semester.
Im Zeitraum der Semesterstundenplanung für das darauffolgende Semester besteht entsprechend der Hinweise z.B. mit Einsendung des entsprechenden Formulars und der geforderten Nachweise per E-Mail in der Kurseinschreibung des Referats für Studienangelegenheiten die Möglichkeit für:
- Außerreguläre Modulanmeldung
- Modulabmeldung (es besteht eine Abmeldepflicht in der Kurseinschreibung für Module, die
- komplett in einem Semester nicht besucht werden können. Anderenfalls findet eine
- nachrangige Berücksichtigung bei der nächsten Anmeldung zu diesem Modul statt).
- Beantragung für Nachholtermine
- Beantragung für Sonderregelungen in der Kurseinschreibung
- (Eltern mit Kindern bis 14. Jahre, Schwerbehinderung, amtlich nachweisliche Pflege
- Angehöriger, stud. Mitarbeiter der Charité, Olympiastützpunkt)
- Beantragung für angebotene alternative Kurse
- Beantragung Gruppentausch
- Nachwahl oder Tausch eines Wahlpflichtthemas
Die Rangfolge zum Zugang teilnahmebegrenzter Lehrveranstaltungen richtet sich nach § 15 Abs. 2 Satzung für Studienangelegenheiten der Charité und erfolgt nach folgender Priorität:
- Studierende im regulären Fachsemester
- Studierende nach Urlaubssemester
- Studierende nach Freisemester oder Nichtteilnahme an Modulen mit vorheriger Modulabmeldung unter Voraussetzung freier Kapazitäten
- Studierende nach Freisemester oder Nichtteilnahme an Modulen ohne vorherige Modulabmeldung unter Voraussetzung freier Kapazitäten
(Erasmusstudierende können kein Semester vorziehen, sondern müssen ggf. pausieren und werden nicht eingeschrieben).
Nachholen von versäumte Lehrveranstaltungen:
Die Rangfolge zum Zugang teilnahmebegrenzter Lehrveranstaltungen richtet sich nach § 15 Abs. 2 Satzung für Studienangelegenheiten der Charité und freien Kapazitäten.
a) Im darauffolgenden Semester:
- aktive Anmeldung von Nachholterminen oder für Module ist im Zeitraum der Semesterstundenplanung für das zu planende Semester in der Kurseinschreibung möglich (siehe „Veröffentlichung und Termine“ des zu planenden Semesters im Campusnet)
- Auflistung der gewünschten Nachholveranstaltungen, die über die 15% Fehlzeiten hinausgehen und Zusendung der Anwesenheitskarte per E-Mail an die zuständige Sachbearbeiterin der Kurseinschreibung im Referat für Studienangelegenheiten (siehe auch unter „Kontaktperson“ im Campusnet)
b) Ersatztermine im laufenden Semester (Kurseinschreibung im aktuellen Semester sowie freie Kapazitäten vorausgesetzt)
Vergabe von Ersatzterminen erfolgt im laufenden Semester über das jeweilige Modulsekretariat siehe unter „Kontaktperson“ im Campusnet
- Hierfür ist die selbstständige Ermittlung aller für Sie zeitlich möglichen Gruppe aus den Stundenplänen Ihres Semesters in der LLP oder Moses notwendig
- Ausfüllen des Antrags auf Nachholtermin (siehe Campusnet unter „Studienorganisation“ /“Formulare und Anträge“)
- Einreichung des Antrags im jeweiligen Modulsekretariat mit Vorlage und der schriftlichen Begründung für den Grund des Fehlens (z. B. ärztliche Bescheinigung) sowie Angabe anderer Gruppe für den Ersatztermin
Achtung: Unter Beachtung der Zulassungsvoraussetzungen wird um selbständige Überprüfung der Eintragungen in HIS gebeten.
Teilnahmevoraussetzungen für Lehrveranstaltungen und deren Anerkennung ist die semesteraktuelle Kurseinschreibung in Moses und ist nur in der angegebenen Gruppe zulässig.
Zulassungsvoraussetzungen für Moduleinschreibungen (neben den Rückmeldegebühren) ist die Immatrikulation im mindestens gleichen Fachsemester.
Für Zulassung zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen gelten ab dem 4. Semester und den darauffolgenden Semestern folgende Voraussetzung:
Erfüllung der 85% Anwesenheiten und bestandene Prüfungen des 3 Semester zurückliegenden Semesters. Beispiel: für die Zulassung ins 4. Semester müssen die genannten Voraussetzungen aus dem 1. Semester erfüllt sein, für die Zulassung in das 5. Semester die des 1. und 2. Semesters usw.
Sollte die hierfür notwendige Prüfung zum 2. Termin angetreten werden, wird eine vorläufige Zulassung erteilt. Bei Nichtantritt der Prüfung oder Nichtbestehen wird die Zulassung entzogen und bereits erbrachte Anwesenheiten werden hinfällig.
Zusätzliche Zulassungsvoraussetzungen gelten für folgende Semester:
Für das 4. Semester:
- Nachweis des Krankenpflegepraktikums im Prüfungsbereich nach Bestätigung durch LAGeSo Berlin
- Vollständige Teilnahme an den Notfallsimulationen 1. Semester (Erste Hilfe-Schein)
Für das 9. Semester
- Von den insgesamt 60 UE Tutorien zählen 30 Tutorien als Teilleistung von Modul 21 zum 6. Semester. Diese benötigen Sie, um im 9. Semester weiterstudieren zu können. Die M1 – Äquivalenz kann nur ausgestellt werden, wenn das 6. Semester inklusive der 30 Tutorien erbracht wurde.
- Bitte beachten Sie hier die Fristen für die Übertragung in HIS!
Für Abschluss 10. Semester
- Weitere 30 UE Tutorien sind im 10. Semester nachzuweisen und stellen eine Teilleistung zum Abschluss von Modul 40 dar (Verlinkung)
Kontakt Kurseinschreibung 1. bis 4. Fachsemester (inkl. Nachholtermine vom 1. – 3. Semester)
Frau Müller
+49 30 450 576 030
Raum 03.070
+49 30 450 576 948
Kontakt Kurseinschreibung 5. bis 8. Fachsemester (inkl. Nachholtermine vom 3. – 7. Semester)
Frau Selle
+49 30 450 576 079
Raum 03.070
+49 30 450 576 948
Kontakt Kurseinschreibung 9. bis 10. Fachsemester (inkl. Nachholtermine vom 7. - 9. Semester)
Frau Kromm
+49 30 450 576 048
Raum 03.070
+49 30 450 576 948
Eine Studienverlaufsberatung ist nach Terminvereinbarung per E-Mail telefonisch oder über Teams möglich.
Gruppenzuweisung
Alle zwei Semester erfolgt eine Neumischung der Gruppen, also zu jedem ungeraden Semester. Die Gruppenzuweisungen sind verbindlich, jedoch ist ein Gruppentausch mit Tauschpartnern im Rahmen der individuellen Stundenplanung möglich.
Die Termine zur Stundenplanveröffentlichung beziehunsgweise Freigabe Ihres persönlichen Stundenplans und somit Bekanntgabe der Gruppeneinteilung finden Sie unter Termine des jeweiligen Studiengangs. Kurz vor Semesterbeginn werden die Termine in der Lehrveranstaltungs- und Lernzieldatenbank (LLP) veröffentlicht.
Modulanmeldungen
Alle regulär eingeschriebenen Studierenden werden elektronisch höhergestuft und erhalten bereits zum Ende des laufenden Semesters den persönlichen Stundenplan für das Folgesemester an die Charité-E-Mail-Adresse durch das Referat für Studienangelegenheiten, Büro der Kurseinschreibung.
Studierende,
- nach einem Urlaubssemester,
- pausiertem Semester oder
- die Module aus einem oder unterschiedlichen Semestern belegen möchten
melden sich für das nächste Semester mit Formblatt per E-Mail bei der zuständigen Bearbeiterin an.
Änderungen des persönlichen Stundenplans können nur persönlich oder durch eine bevollmächtigte Person im Referat für Studienangelegenheiten, Büro der Kurseinschreibung, erfolgen. Hierzu gehört auch die Vereinbarung von Nachholterminen aus vorangegangenen Semestern. Hierfür gelten die Fristen der individuellen Stundenplanung. Abmeldungen sind nur bei Nichtteilnahme an ganzen Modulen oder des gesamten Semesters notwendig und per E-Mail über die Charité-Adresse an die Ansprechperson der Kurseinschreibung und des jeweiligen Modulsekretariats zu richten. Abmeldungen sind auch noch im laufenden Semester möglich.
Downloads:
Antrag auf Sonderregelung
Studierende mit Kind bis zum 14. Lebensjahr, Studierende mit Schwerbehinderungen und Studierende bei Pflege Angehöriger können vor Neuverteilung bei Bedarf einen Antrag auf Sonderregelung in der Kurseinschreibung stellen.
Die Gruppen 1 bis 10 aller Semester werden familienfreundlich geplant, die Gruppen 1 und 31 barrierefrei. Der Antragsteller kann anhand des Stundenplans der über die Webapplikation MOSES aufrufbar ist, drei mögliche Gruppen vorab auswählen, von denen er unter Berücksichtigung freier Kapazitäten einer Gruppe zugeteilt wird.
- Die Anmeldung dafür muss im genannten Zeitraum per E-Mail an die zuständige Bearbeiterin oder im Büro der Kurseinschreibung erfolgen. Termine und Hinweise der ungeraden Semester finden Sie unter Termine.
- Neuanmeldungen sind mit Abgabe einer Kopie der Geburtsurkunde des Kindes, des Schwerbehindertenausweises oder dem Nachweis für die Pflege Angehöriger möglich.
Stellen Sie einen Antrag auf Sonderregelung so ersetzt dieser weitere Anmeldungen per Formblatt.
Downloads:
Anmeldung für Alternativangebote für Schwangere und Stillende
Im 1., 3. und 4. Semester finden Lehrveranstaltungen im Präparationssaal statt, wofür alternative Angebote für Schwangere und Stillende geschaffen wurden. Hierfür ist eine Anmeldung mit Formblatt und eine ärztliche Bescheinigung notwendig. Diese sollte möglichst im angegebenen Zeitraum (siehe Campusnet Termine des jeweiligen Semesters) per E-Mail über Ihren Charité-Account oder persönlich bei der zuständigen Ansprechpartnerin/Ansprechpartner im Büro der Kurseinschreibung erfolgen.
Downloads:
Weitere Informationen:
Nachholen von Lehrveranstaltungen
Im laufenden Semester
Im laufenden Semester ist das Nachholen von Lehrveranstaltungen in Ausnahmefällen möglich und setzt freie Kapazitäten voraus. Diese Ersatztermine werden ausschließlich von den Modulsekretariaten vergeben. Hierfür muss der Antrag auf Ersatztermin ausgefüllt und mit einem schriftlichen Nachweis über den Ausweis (zum Beispiel ärztliches Attest) im jeweiligen Modulsekretariat vorgelegt werden. Die Studierenden informieren sich über die Lehrveranstaltungs- und Lernzieldatenbank (LLP), wann diese Veranstaltung im Semester nochmals angeboten wird, welche Gruppe(n) in Ihren persönlichen Zeitplan passen würden und unterbreiten die Gruppenvorschläge im Modulsekretariat.
Im Folgesemester
Die Einschreibung für Nachholtermine und Kurse ist ausschließlich im Zeitraum der individuellen Stundenplanung für das Folgesemester im Büro der Kurseinschreibung möglich. Hierfür sollte günstiger Weise die entsprechende Anwesenheitskarte, aus der die Fehltermine hervorgehen, vorgelegt werden, um eine korrekte Einschreibung zu gewährleisten. Zudem ist dies nur unter der Voraussetzung freier Kapazitäten und gewährleisteter Überschneidungsfreiheit möglich.
Downloads:
Führen der Anwesenheitskarte und Registrierung in HIS
Die Dokumentation der Anwesenheiten erfolgt im MSM teilweise online über Moses und teilweise (insbes. bei den klinischen Lehrformaten) über Anwesenheitsnachweiskarten. Diese Karten müssen semestergetreu geführt und nach jedem Unterricht dem Dozierenden zur Unterschrift vorgelegt werden. Die Erfassung in HIS erfolgt durch Vorlage der Anwesenheitskarte zu den vorgegebenen Terminen (in der Regel nach Semesterende, wie auf der Seite Leistungsnachweise angegeben) bei den entsprechenden Modulsekretariaten. Lehrveranstaltungen, die hierbei nicht erfasst werden konnten, müssen gesondert im entsprechenden Modulsekretariat vorgelegt werden. Für die Erfassung in Moses bedarf es der vorherigen Bestätigung des Termins durch die/den Studierenden (möglich 3 Wochen vor und bis zum Ende des angegeben Termins) und die Bestätigung durch die/den Lehrenden (während oder nach dem Termin). Die Daten werden nach Semesterende vom Modulsekretariat aus Moses exportiert und in HIS eingelesen.
Einzelne Nachholtermine müssen auf der "alten" Anwesenheitskarte dokumentiert werden. Bei der Nachholung ganzer Module kommt eine aktuelle Anwesenheitskarte des Semesters zum Einsatz. Für Nachholtermine erfolgt derzeit grundsätzlich (noch) keine Verbuchung in Moses, sondern nur durch Unterschrift auf der Karte.
Weitere Informationen:
Themenwahl für Wahlpflichtmodule über Moses
Alle Themenwahlen erfolgen online über Moses. Die Themenangebote werden im Campusnet unter "Themenwahl und Wahlpflichtmodule" des zugehörigen Semesters veröffentlicht. Falls Sie sich nicht an der Wahl beteiligen, erfolgt keine automatische Zuweisung eines Themas. Die Wahlergebnisse werden anschließend ebenfalls über Moses bekannt gegeben.
Bis auf die Themenwahl im 2. Semester, die zu Semesterbeginn des aktuellen Semesters läuft, erfolgen die Themenwahlen für alle weiteren Wahlpflichtveranstaltungen ein Semester bevor das Wahlpflichtmodul stattfindet.
Ansprechpartnerinnen
Sprechzeiten im Referat für Studienangelegenheiten
Dienstag: 09:30 bis 12:30 Uhr - offene Sprechstunde und von 13:30 – 16:00 Uhr: Sprechstunde nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 09:30 bis 12:30 Uhr - offene Sprechstunde
MSM 1. bis 4. Fachsemester Zahnmedizin 1. bis 5. Fachsemester
MSM 5. bis 8. FachsemesterModulsekretariat GÄDH / MScPH
MSM 9. bis 10. Fachsemester B. Sc. Gesundheitswissenschaften M. Sc. Health Professions Education