Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Studentin lächelt in die Kamera

Praktisches Jahr

Das Praktische Jahr (PJ) findet im letzten Jahr des Medizinstudiums statt. Sie können das PJ beginnen, wenn Sie das schriftliche Staatsexamen bestanden haben.

Das PJ beginnt jeweils in der zweiten Hälfte der Monate Mai und November gemäß Paragraf 3 Absatz 1 und 2 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO).

Sie befinden sich hier:

Aktuelle Informationen (News)

Keine Ergebnisse.

Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte von je 16 Wochen (Tertiale) in den Fächern

  1. Innere Medizin,
  2. Chirurgie und
  3. Allgemeinmedizin oder ein angebotenes Wahlfach.

An der Charité können Sie das PJ sowohl in den Universitätskliniken als auch in Lehrkrankenhäusern und Lehrpraxen durchführen. Es besteht auch die Möglichkeit,Teile des PJ an Lehrkrankenhäusern anderer deutscher Universitäten oder im Ausland zu absolvieren.

Bewerbung und Ablauf

Allgemeines

Die Bewerbungszeiten und Fristen finden Sie unter den Terminen auf dieser Seite und auf der Terminseite des Studiengangs. 

Die Vergabe der PJ‑Plätze erfolgt nur noch über das zentrale PJ-Portal.

Eine Direktbewerbung an den Lehrkrankenhäusern ist nicht möglich. Die Plätze können nur an Lehrkrankenhäusern gebucht werden, die dem jeweiligen PJ-Turnus zugeordnet sind. 

Im 3. Tertial ist ein Tausch des Wahlfachs nur möglich, solange keine Online-Anmeldung zum Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung erfolgt ist.

Weiterführende Informationen:

Registrierung

Studierende müssen sich im PJ‑Portal registrieren!

Das PJ‑Büro validiert sich bewerbende Personen und berechtigt sie damit, am Verteilungsverfahren teilzunehmen. Voraussetzung ist, dass die Studierenden sich mindestens im 10. Fachsemester befinden.

Härtefall

Studierende, die einen Härtefallantrag stellen wollen, registrieren sich im Portal, buchen ihre Plätze in dem Wunschkrankenhaus und geben parallel dazu die Nachweise im PJ‑Büro ab (Kopie der Geburtsurkunde der Kinder beziehungsweise des Schwerbehindertenausweises).

Es ist ebenfalls möglich, das PJ in 50 Prozent beziehungsweise 75 Prozent Teilzeit abzuleisten. Bei allen Härtefällen wählen betroffene Studierende ein besonders verkehrsgünstig gelegenes Haus, an dem das gesamte PJ absolvieren wird.
Dabei ist zu beachten, dass durch die Wahl eines einzelnen Krankenhauses die Auswahl an Wahlfächern entsprechend dem Angebot des ausgewählten Krankenhauses eingeschränkt ist.

Die Berücksichtigung erfolgt nach ausführlicher Prüfung der Gründe und vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Plätze durch das PJ-Büro.

Promotionsstudierende

Promotionsstudierende können einen Antrag auf bevorzugte Zulassung nur für das Fach stellen, in dem sie promovieren. Die innerhalb der Antragsfrist für Härtefälle gestellten Anträge werden je nach Kapazität befürwortet. Die anderen beiden Fächer werden bei der Wahl mit "Inland" oder "Ausland" gekennzeichnet und im nächsten Schritt (lokale Phase) gewählt.

Teilzeit

Bewerberbende, die nicht unter die Härtefallregelung fallen, aber das PJ in Teilzeit absolvieren möchten, müssen innerhalb der Antragsfrist für Härtefälle dies im PJ‑Büro anzeigen.

Sie buchen dann "normal" in der lokalen Phase mit den restlichen Bewerbenden ihre Plätze. Nach Ablauf der lokalen Nachrückphase und vor Beginn der nationalen Phase, prüft das PJ‑Büro, ob die Eintragung für Teilzeit im PJ-Portal korrekt abgebildet ist, ob Teilzeit in den gebuchten Häusern möglich ist beziehungsweise bietet bei nicht ausreichender Kapazität, alternative Häuser an.

Das Praktische Jahr in Teilzeit darf nur in den Einrichtungen absolviert werden, die ihre Plätze in beiden Zulassungen (Mai und November) anbieten.

Nachrückverfahren

Alle anderen Bewerbenden sowie Promotions- und Teilzeitstudierende erhalten nach Abschluss der Härtefallverteilung per E-Mail eine Startzeit zugewiesen. Für die lokale Phase (interne Bewerbende), in der sie ihre Plätze (an der Charité und deren LKH) buchen können.

Nach Abschluss dieser Phase beginnt das lokale Nachrückverfahren.

Im Anschluss wird das PJ‑Portal auch für externe bewerbende Personen sowie wechselnden Personen von Hochschulen geöffnet (nationale Phase), diese erfolgt mit Vergabe der Freischaltzeit.

Vor jedem Tertial Beginn gibt es ein nationales Nachrückverfahren.

Praktisches Jahr im Ausland

Sie können PJ-Tertiale im Ausland absolvieren. Dabei müssen Sie berücksichtigen, dass die Ausbildung, wie in Deutschland, an einer Universität oder einem ihrer Lehrkrankenhäuser stattfinden muss. Im Unterschied zu Deutschland muss die Bescheinigung über das PJ-Tertial allerdings immer von der Universität selbst ausgestellt werden.

Ein Tertial kann bei Auslandsaufenthalt in 2 x 8 Wochen gesplittet werden.

Es ist empfehlenswert, sich bei der Planung von PJ-Tertialen im Ausland vorher über die Bedingungen der Anerkennung mit dem LAGeSo abszustimmen.

Logbücher

Logbücher können zu den Sprechzeiten im PJ-Büro abgeholt werden oder auf der Seite heruntergeladen werden.

Elektronisches Portfolio

Ab der PJ-Zulassung 22. Mai 2023 führen die Studierenden im Praktischen Jahr in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesiologie, anstelle des Logbuchs in Papierform, ein elektronisches Portfolio.

Detaillierte Informationen zur Führung des elektronischen Portfolios finden Sie unter https://dsfz-online.charite.de/e-portfolio-pj/.

Ansprechpartnerinnen

Sprechzeiten PJ - Büro 

Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und von 13:30 – 15:30 Uhr offene Sprechstunde (Ebenfalls nach Terminvereinbarung)