
Schriftliche Prüfungen
Auf dieser Seite können Sie sich über den Ablauf der MC-Klausuren informieren.
Sie befinden sich hier:
Nicht vergessen
Bringen Sie Ihren Personalausweis, Reisepass, Ihre Campuscard oder einen anderen Ausweis mit Lichtbild zur Prüfung mit.
Vor der Klausur
- Bitte erscheinen Sie pünktlich 15 Minuten vor Beginn Ihrer Prüfung am vorgesehenen Hörsaal (im HIS-Konto ersichtlich). Die Hörsaalangabe in HIS ist bindend. Eine Teilnahme in einem anderen Hörsaal ist nicht möglich. Prüflinge, die erst nach Beginn bzw. des Vortermins erscheinen, haben grundsätzlich keinen Rechtsanspruch mehr darauf, an der Prüfung zu diesem Termin teilzunehmen.
- Legen Sie Ihren Personalausweis, Reisepass, Ihre Campuscard oder einen anderen Ausweis mit Lichtbild dem Aufsichtspersonal vor.
- Auf Basis ihrer Anmeldung und Zulassung zur Prüfung auf HIS erhalten Sie Barcode-Aufkleber.
- Bitte überprüfen Sie die Richtigkeit des Namens und der Matrikelnummer auf dem Barcode.
- Bitte besetzen Sie im Hörsaal, wenn möglich nur jede zweite Reihe und lassen Sie immer zwei Plätze frei.
- Taschen können mit an den Platz genommen werden. Handys müssen ausgeschaltet und in diesen verstaut werden. Musik und Kopfhörer sind nicht erlaubt.
- Benötigte Arbeitsmaterialien: Bleistift, Radiergummi, gegebenenfalls Anspitzer.
- Der offizielle Beginn sowie das offizielle Ende werden vorab von den Aufsichtspersonen an der Tafel notiert.
Während der Klausur
- Das Öffnen und die Bearbeitung der Testhefte sind erst erlaubt, wenn die Aufforderung durch die Aufsichtspersonen erfolgt ist.
- Nach Erhalt der Unterlagen überprüfen Sie bitte, ob die Version auf Antwortbogen und Testheft übereinstimmen und kleben Sie die dafür vorgesehenen Barcodekleber in das umrandete Feld.
- Notieren Sie auf dem Antwortbogen zusätzlich immer Name, Matrikelnummer und Klausur.
- Pro Frage gibt es in der Regel nur eine korrekte Lösungsmöglichkeit. Es gibt keine Minuspunkte auf falsch angekreuzte Fragen.
- Füllen Sie den Antwortbogen gemäß der Hinweise (in der rechten oberen Ecke des Antwortbogens)aus.
- Bei Problemen aller Art bitte ein Handzeichen geben und warten bis das Aufsichtspersonal die Frage/Beanstandung im Protokoll aufnimmt. Hinweis: Verständnisfragen zu Prüfungsfragen können von den Aufsichtspersonen NICHT beantwortet werden.
- Bei inhaltlicher und formaler Beanstandung der Prüfungsfragen nutzen Sie die Möglichkeit des Einspruchsverfahrens (Informationen hierzu finden sie auf CampusNet).
- Ein Auslass zur Toilette während der Prüfung ist nur einzeln erlaubt. Testheft und Antwortbogen müssen beim Verlassen des Raumes abgegeben werden.
- Erkrankung oder Unwohlsein, können die Weiterbearbeitung der Prüfung beeinflussen. Bitte melden Sie sich unmittelbar bei den Aufsichten, geben Sie ihre Unterlagen ab und lassen Sie sich vom Arzt Ihre Prüfungsunfähigkeit attestieren. Das Attest bitte umgehend an pruefungen@charite.de schicken
Täuschung im Verlauf einer Prüfung
Täuschung im Verlauf einer Prüfung (nach Paragraf 54 der Rahmenordnung für Studium und Prüfungen der Charité - Universitätsmedizin Berlin (RASP)).
Täuschungsversuche
- Abschreiben von/ Absprachen mit Nachbarn oder Vordermann
- Verwendung jeglicher Notizen, Materialien und Hilfsgeräten (zum Beispiel Handys, Taschenrechner)
- Das Anfertigen von Notizen auf mitgebrachten Blättern, Karteikarten, Schmierzetteln, Zetteln, alten Rechnungen
- Öffnen der Testhefte vor offiziellem Beginn
- Nutzung des Handys (Telefonieren, SMSen, Messenger, E-Mail, oder ähnliches)
- Stören des ordnungsgemäßen Prüfungsablaufs
- Nicht rechtzeitige Abgabe des Antwortbogen nach offiziellem Klausurende
Die oben genanntenTäuschungsversuche führen zum Ausschluss und Nichtbestehen einer Klausur (Note 5).
Bei einem Täuschungsversuch erhalten Sie eine einmalige Verwarnung. Werden Sie erneut bei einer der oben genannten Gegebenheiten beobachtet, darf die Klausur entweder unter Vorbehalt zu Ende geschrieben werden oder Sie werden direkt von der Prüfung ausgeschlossen und die Prüfung gilt als Nichtbestanden. Die Entscheidung liegt im Ermessen der aufsichtsführenden Person und wird nach Feststellung im Prüfungsprotokoll aktenkundig gemacht.
Die Klärung des Tatbestandes erfolgt gemäß Paragraf 54 RASP durch den Prüfungsausschuss. Die Entscheidung wird Ihnen vom Referat für Studienangelegenheiten mitgeteilt.
- Klausuren können aufgrund einer schnelleren Bearbeitung auch vor dem offiziellen Ende abgegeben werden, der Saal muss nach Abgabe unverzüglich verlassen werden. Hinweis: Ein Auslass circa 5 bis 10 Minuten vor Klausurende ist NICHT mehr gestattet bis die Aufsichten die Unterlagen eingesammelt haben.
- Finden mehrere Prüfungen in einem Hörsaal statt, ist dazwischen eine Pause von 15 Minuten vorgesehen. In dieser Zeit kann der Hörsaal verlassen werden. Die Anmeldung von neuankommenden Prüflingen darf dadurch allerdings nicht gestört werden.
Ende der Klausur
- Das offizielle Ende der Klausur wird 5 bis 10 Minuten vorher durch die Aufsichtspersonen vorangekündigt.
- Wird das Ende bekannt gegeben, schließen Sie das Testheft, legen Sie den Stift weg und bleiben Sie sitzen, bis den Aufsichten alle Prüfungsunterlagen vorliegen.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Antwortbogen nicht im Testheft oder der Bildbeilage liegt.
- Nehmen Sie Ihre persönlichen Sachen und Taschen und verlassen Sie den Prüfungssaal.