
Termine und Veröffentlichungen
Meldungen mit allgemeinen Terminen und Veröffenlichungen zum Studium an der Charité, zu den einzelnen Studiengängen und Semestern.
Sie befinden sich hier:
Semesterdaten auf einen Blick
Wintersemester 22/23 |
01.10.2022 - 31.03.2023 |
Vorlesungszeit |
17.10.2022 - 10.02.2023 |
Akademische Ferien |
19.12. - 31.12.2022 |
Gesetzliche Feiertage |
Tag der deutschen Einheit (03.10.2022), Weihnachtsfeiertage (25.-26.12.2022), Neujahr (01.01.2023), Internationaler Frauentag (08.03.2023) |
Krankenpflegepraktikum/Famulatur* |
ab 10.02. - 16.04.2023 |
Semesterdaten Sommersemester 2023
Semesterzeit |
01.04. - 30.09.2023 |
Vorlesungszeit |
17.04. - 28.07.2023 |
Akademische Ferien |
19.12. - 31.12.2022 |
Gesetzliche Feiertage |
07.04.2023 (Karfreitag), 10.04.2023 (Ostermontag), 01.05.2023 (Tag der Arbeit), 18.05.2023 (Chr. Himmelfahrt), 29.05.2023 (Pfingstmontag) |
Rückmeldefristen SoSe'23 |
16.01. – 15.02.2023 (Hauptfrist) |
Rückmeldefristen SoSe'23 |
16.02. – 28.02.2023 (kostenpflichtige Nachfrist) |
Urlaubsantrag |
28.05.2023 (Fristende) |
Krankenpflegepraktikum/Famulatur* |
29.07. – 16.10.2023 |
Weiteres zu Rückmeldefristen
Adressänderungen und Gebühreninformationen entnehmen Sie Ihrem Konto unter https://campus.charite.de.
Die Zusammensetzung der Immatrikulationsgebühren finden Sie auf der Seite Rückmeldung unter Rückmeldegebühren
Weiteres zu Krankenpflegepraktikum und Famulatur
*Gemäß § 15 Abs. 1 der Studienordnung MSM2.0 sind Famulaturen und Krankenpflegepraktika ausschließlich in der unterrichtsfreien Zeit möglich.
**Die Famulatur kann begonnen werden, wenn die für die ersten vier Semester vorgeschriebenen Prüfungen und Leistungskontrollen erfolgreich absolviert sind.
Semesterkalender Charité
Meldungen
Ergebnisse filtern
28.02.2023
BUA – Schizophrenie und ihre linguistischen Marker
X-Student Research Group – SoSe23
Trotz der Fortschritte der modernen Medizin fehlen objektivierbare (Bio)Marker für die Diagnostik und individualisierte Therapie der Schizophrenie. Gleichzeitig zeigen Patient:innen periodisch auftretende Änderungen in Sprachproduktion und -verständnis, die mit der Dynamik und Akuität der Erkrankung in Zusammenhang stehen. Natural language processing (NLP), ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, bietet mittlerweile Methoden, mit denen die natürliche Sprachproduktion automatisiert untersucht werden kann. In dem Seminar werden Texte von dem Schriftsteller Robert Walser, der an einer Schizophrenie gelitten hat, als Sprachdaten genutzt. Gibt es innerhalb der Sprachproduktion eines einzelnen Individuums Unterschiede der linguistischen Marker zwischen Zeiträumen mit akuter Symptomatik im Vergleich zu Zeiträumen mit nicht vorhandener Symptomatik? In dem Seminar werden NLP-basierte Analysen konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Das Seminar eignet sich für Studierende in den Studienabschnitten Bachelor oder Master mit Interesse an der Schizophrenie, Sprache, Statistik und Programmierung.
28.02.2023
BUA – M24 Start Up Health
BUA Modul M24 MSM Angebot 26 SoSe 23
Das Wahlpflichtmodul zielt darauf ab, Studierende für Unternehmensgründung und Selbstständigkeit als dritte mögliche Option, neben einer klinischen Karriere oder einer Karriere in der Wissenschaft zu sensibilisieren und zu befähigen.
"Das größte, was ich aus der Lehrveranstaltung mitnehmen konnte, waren die Motivation, ein Start Up im Bereich Gesundheit zu gründen und die Herangehensweise und Vorüberlegungen, die dazu notwendig sind. Somit hat dieses Modul mir eine weitere berufliche Perspektive gebracht, die ich in Zukunft auf jeden Fall verfolgen möchte…Ich würde den Kurs für Interessierte weiterempfehlen und bin sehr dankbar für diese Erfahrung."
Karola, Studierende der Pharmazie, FU Berlin28.02.2023
BUA - M24 Künstliche Intelligenz in der Medizin
BUA Modul - M24 MSM Angebot 40 – SoSe 23
Ziel dieses Wahlpflichtfachs ist es die Studierenden mit der KI-Technologie vertraut zu machen, insbesondere Grundkonzepte des maschinellen Lernens gemeinsam zu erarbeiten, evtl. Widerstände zum Programmieren abzubauen, vielfältige Anwendungen in der medizinischen Forschung aufzuzeigen und kritisch hinsichtlich praktischer, rechtlicher und ethischer Aspekte einzuordnen.
"Mich persönlich hat das Modul fachlich wie für die Berufsorientierung weitergebracht. Das Anforderungsniveau war genau richtig um möglichst tief in das Thema einzusteigen und zugleich in dem kurzen Zeitraum von 3 Wochen nicht überfordert zu sein. Sehr angenehm war auch die Arbeitsatmosphäre innerhalb des Kurses, bei der sich alle Lehrenden und Studierenden auf Augenhöhe begegnet sind und ein sehr produktiver Austausch stattfand. ….Die Teilnahme an diesem BUA-Modul kann ich anderen MINT-Studierenden nur ans Herz legen."
Marc Lucas, Studierender des MSc Biochemie, FU Berlin28.02.2023
BUA - M24 Digital Health
BUA Modul - M24 MSM Angebot 39 - SoSe23
In diesem Wahlpflichtmodul wird der Stand der Digitalisierung der Medizin und des Gesundheitswesens beleuchtet. Im Rahmen dieses deutschlandweit einzigartigen Curriculums erwartet die Teilnehmenden sowohl ein Rundumschlag, der aufzeigt, wo Digitalisierung den klinischen Alltag schon erreicht hat (z.B. Datenmanagement, Online-Videosprechstunde, DiGAs, Wearables, etc.), als auch Vertiefungen zu relevanten Themen (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen) und Ausblicke (z.B. Robotik im OP-Setting, Virtual/Augmented/Mixed Reality).
https://medinfo.charite.de/studium_lehre/wahlpflichtmodul_digital_health_digitale_medizin_lernen_und_erleben/
„Für mich war dieser Kurs eine großartige Gelegenheit mein Wissen im Thema Digital Health zu erweitern. Der Wissensaustausch sowie die Organisation waren hervorragend und das interdisziplinäre Konzept hat besonders vielfältige Diskussionen ermöglicht. Ich kann jeder interessierten Person die Teilnahme nur empfehlen!“
Leonard, Studierender des MSc Planung und Betrieb im Verkehrswesen, TU Berlin28.02.2023
BUA - M24 Der diagnostische Blick – when arts meets medicine
BUA Modul M24 MSM Angebot 42 SoSe 23
Das Wahlpflichtfach „Der diagnostische Blick“ wurde ursprünglich mit dem Ziel konzipiert, Medizinstudierenden zu vermitteln, wie vielschichtig und umfassend der ärztliche Blick auf Patient/-innen sein sollte, um ihnen eine angemessene Behandlung zu gewähren. Als didaktische Instrumente werden hier sowohl theoretische Seminare zu Narrativer Medizin, Wahrnehmungstheorien, Kunstgeschichte und artifizieller Intelligenz, als auch Exkursionen in Museen, Theater, etc. genutzt.
Aufgrund der interdisziplinären Unterrichtsgestaltung wird die Teilnahme Studierender anderer Fächer mit Interesse am Kontext der Narrativen Medizin und der reflektierten Wissensvermittlung ausdrücklich begrüßt.09.02.2023
BUA - HPE 1 Gesundheitssysteme: Ziele, Funktionen, Akteure
BUA-Modul - HPE 1 Msc Public Health - SoSe 23
In diesem Modul des konsekutiven Master-Studiengangs Public Health lernen die Studierenden die verschiedenen Bausteine von verschiedenen Gesundheitssystemen, Wirtschaftstheorien- und Modelle kennen. Sie werden das deutsche Gesundheitsmodell in Bezug auf die Gesundheitsmodelle verschiedener Länder analysieren.
"In dem Modul HPE1 habe ich viel über die Struktur und Bewertung von Gesundheitssystemen auf einer internationalen Ebene gelernt. Die Organisation lief sehr gut und ich habe mich immer gut betreut gefühlt."
Nadja, Studierende des MSc Economics, FU Berlin09.12.2022
M.Sc. Health Professions Education | Prüfungsplan 1.Semester
09.12.2022
M.Sc. Health Professions Education | Prüfungsplan 3.Semester
08.12.2022
Aktualisierte Prüfungspläne
Die Prüfungspläne für die Studiengänge Bachelor Gesundheitswissenschaften und M.Sc. Health Professions Education sind aktualisiert. Zu finden unter "Termine & Veröffentlichungen"
08.12.2022
B.Sc. Gesundheitswissenschaften | Prüfungsplan 3.Semester